Geeste – Der Herbst steht vor der Tür, und mit den sinkenden Temperaturen fragen sich viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, wie sie ihre Heizsysteme effizienter gestalten und Heizkosten einsparen können. Die „Beratungswochen Heizen“, eine gemeinsame Initiative der Verbraucherzentrale Niedersachsen, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen sowie der Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland, bieten noch bis zum 1. November Orientierung und Unterstützung zu diesen Themen.
Das Angebot richtet sich an alle, die ihre Heizungsanlage auf den Prüfstand stellen möchten oder über einen Umstieg auf erneuerbare Energien nachdenken. Insbesondere die Wärmepumpe steht dabei häufig im Fokus. Viele fragen sich, welche technischen Anpassungen notwendig sind und welche Förderungen genutzt werden können. „Die Beratungswochen bieten Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden Einstieg in das Thema und helfen, die Vielzahl der Optionen zu sortieren“, erklärt Dr. Michael Kiehl, Vorstand der Energieeffizienzagentur. In Vorträgen, persönlichen Beratungen und an speziellen Beratungsstützpunkten können sich Interessierte informieren.
Veranstaltungen und Beratungsangebote
- Online-Vortrag mit Gruppenberatung: „Wie kann ich meine Heizung optimieren?“ – Montag, 21. Oktober, von 17 bis 19 Uhr. Anmeldung über die Website der Klimaschutzagentur Niedersachsen.
- Vortrag in Lingen: „Wärmepumpe – Grundlagen“ – Mittwoch, 30. Oktober, um 18 Uhr. Anmeldung per E-Mail an c.horstkamp@lingen.de oder telefonisch unter 0591/9144385.
Stationäre Beratung im Emsland
Für eine persönliche Beratung stehen verschiedene Stützpunkte zur Verfügung:
- Lingen: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 14 bis 17 Uhr (Terminvereinbarung unter 0591/9144 362)
- Meppen: Jeden 1. Dienstag im Monat, 8 bis 12 Uhr (Terminvereinbarung unter 05931/44 1940)
- Papenburg: Jeden 1. Donnerstag im Monat, 13 bis 17 Uhr (Terminvereinbarung unter 04961/77 03370)
Vor-Ort-Beratungen
Dank einer Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz kosten persönliche Vor-Ort-Beratungen nur 30 Euro. Für die ersten 50 Beratungen im Emsland übernimmt der Landkreis sogar diesen Betrag. Die Anmeldung erfolgt über die Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Mit dieser Initiative erhalten Hausbesitzer im Emsland wertvolle Unterstützung, um ihre Gebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen – ganz im Sinne der Energiewende.