Werbung

Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert auf der EuroTier über moderne Kälberhaltung und ökologische Tierhaltung

Vom 12. bis 15. November präsentiert sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) auf der EuroTier-Messe in Hannover und bietet Einblicke in Themen, die gerade für die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Emsland und die Grafschaft Bentheim von Bedeutung sind. Hier stehen Kälberhaltung, Klauenpflege und ökologische Tierhaltung im Fokus – Themen, die sowohl für Großbetriebe als auch für kleinere, familiengeführte Betriebe von Interesse sind.

Mit einem Kälbermodell und zahlreichen Exponaten zur Klauenpflege können Besucher am LWK-Stand in Halle 13 praktische Tipps zur Kälberhaltung und gesundheitlichen Vorsorge direkt erfahren. Gerade die Initiative zur Kälberhaltung in Niedersachsen sorgt dafür, dass Betriebe zeitgemäße und tierschutzgerechte Haltungsmethoden umsetzen. Außerdem bietet die Landwirtschaftskammer regelmäßige Fortbildungen für Landwirtinnen und Landwirte an, unter anderem am Bildungszentrum Echem, wo Fachwissen in Theorie und Praxis vermittelt wird.

Nachhaltige und ökologische Tierhaltung im Emsland und der Grafschaft

Im Emsland und der Grafschaft, wo zahlreiche Höfe sowohl konventionelle als auch ökologische Tierhaltung betreiben, ist das Interesse an nachhaltigen Konzepten groß. Die LWK zeigt auf der EuroTier aktuelle Entwicklungen in der ökologischen Tierhaltung, bei denen der Fokus auf Tierwohl und nachhaltiger Fütterung liegt. Besucher können sich am Stand zur effizienten Fütterung mit heimischen Eiweißquellen informieren, eine nachhaltige Lösung, die vielen Betrieben im Nordwesten zugutekommt.

Die Herausforderungen beim Einsatz von Düngemitteln, Futterqualität und Bodenuntersuchungen werden durch die Expertise der LUFA Nord-West unterstützt. Diese Einrichtung der LWK berät umfassend zu Boden- und Futtermittelanalysen, was besonders für Betriebe im Emsland und in der Grafschaft Bentheim von hoher Bedeutung ist, da die Qualität der Landwirtschaftsprodukte durch gezielte Nährstoffversorgung langfristig gesichert werden kann.

Klimaschutz und Transparenz in der Landwirtschaft

Auch der Klimaschutz rückt stärker in den Fokus der Landwirtschaft. Die LWK unterstützt die Betriebe mit einer Klimaschutzberatung, die mithilfe des Tools „TEKLa“ ermöglicht, CO₂-Emissionen zu berechnen und gezielt zu senken. Diese Beratung ist gerade für große Agrarbetriebe in der Region eine wertvolle Hilfe, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig zu bleiben.

Netzwerk Fokus Tierwohl und zukunftsfähige Haltungskonzepte

Mit Projekten wie dem Netzwerk Fokus Tierwohl stellt die Landwirtschaftskammer innovative Lösungen für Rind-, Schwein- und Geflügelhaltung vor. Diese Entwicklungen berücksichtigen gleichermaßen Tierwohl, Umwelt und Wirtschaftlichkeit – ein Ansatz, der in der Region auf wachsendes Interesse stößt.

Die EuroTier bietet den Landwirten aus dem Emsland und der Grafschaft die Möglichkeit, sich direkt mit den Experten der LWK auszutauschen und Informationen zu sammeln, die ihnen helfen, sich erfolgreich und nachhaltig weiterzuentwickeln.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel