Oldenburg – Mit der diesjährigen Maisernte endet ein herausforderndes Anbaujahr für die Landwirte in Niedersachsen. Starkregen und Staunässe prägten das Frühjahr, was vielerorts zu verspäteten Aussaaten führte. Trotz dieser schwierigen Bedingungen liefern die Sortenprüfungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wichtige Erkenntnisse für den Anbau von Silomais im kommenden Jahr.
Sortenempfehlungen für verschiedene Regionen Niedersachsens
Die Anbauempfehlungen basieren auf Ergebnissen der Landessortenversuche (LSV) der letzten sechs Jahre, ergänzt durch Vorprüfungen des Bundessortenamtes und EU-Prüfungen. Frühreife Maissorten (bis S 220) sind besonders für Regionen mit schwierigen Wetterbedingungen geeignet, da sie bereits bei geringeren Wärmesummen die Silierreife erreichen.
Region „Nord“
- Für grasbetonte Rationen: Amanova (S 210), P 7381 (S 190), LG 31205 (S 210), Rancador (S 210).
- Für maisbetonte Rationen: RGT Exxon (S 220), Amarola (S 210), LG 31223 (S 220).
- Für Biogaserzeugung: KWS Curacao (S 210), RGT Exxon (S 220), Amarola (S 210).
Region „Süd“
- Für grasbetonte Rationen: P 7381 (S 190), Amanova (S 210), LG 31205 (S 210).
- Für maisbetonte Rationen: KWS Curacao (S 210), RGT Exxon (S 220), Wesley (S 210).
- Für Biogaserzeugung: Farmarquez (S 220), Jakleen (S 220), Capuceen (S 220).
Region „Ost“
- Für grasbetonte Rationen: Amanova (S 210), P 7381 (S 190), Rancador (S 210).
- Für maisbetonte Rationen: LG 31223 (S 220), Wesley (S 210), Rancador (S 210).
- Für Biogaserzeugung: KWS Curacao (S 210), RGT Exxon (S 220), LG 31223 (S 220).
Region „West“
- Für grasbetonte Rationen: Amanova (S 210), P 7381 (S 190), Rancador (S 210).
- Für maisbetonte Rationen: RGT Exxon (S 220), Amarola (S 210), LG 31223 (S 220).
- Für Biogaserzeugung: KWS Curacao (S 210), RGT Exxon (S 220), Amarola (S 210).
Herausforderungen und Zukunft des Maisanbaus
Das Jahr 2024 zeigte erneut die Anfälligkeit des Maisanbaus für Wetterextreme. Im kommenden Jahr bleibt es letztmalig möglich, den Fruchtwechsel nach den Regeln der GLÖZ 7 durchzuführen. Ab 2026 zählt Mischanbau wie Mais-Bohnen-Gemenge zur Kultur Mais und bietet keine Fruchtwechselvorteile mehr.
Fotoquelle
Maismischanbau mit Stangenbohne in der Praxis. – © Karl-Gerd Harms.
Weitere Details zu den Sorten und ihrer regionalen Eignung finden Sie im vollständigen Bericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.