Lingen – Im Supermarkt an der Georgstraße springt ein Schild mit der Aufschrift „Aus deiner Region“ ins Auge. Ein klarer Hinweis auf lokale Produkte, die hier angeboten werden. Doch was macht solche Angebote so besonders? Regionalität steht nicht nur für Frische, sondern auch für Nachhaltigkeit – ein Mehrwert für Verbraucher, Umwelt und die regionale Wirtschaft.
Warum sind regionale Produkte nachhaltiger?
Kürzere Transportwege sind einer der wichtigsten Faktoren. Während importierte Waren oft Tausende Kilometer zurücklegen, gelangen regionale Produkte direkt von den Höfen in die Regale. Das spart nicht nur Zeit, sondern vor allem CO₂. „Durch kürzere Wege bleiben die Lebensmittel frischer und wir reduzieren den Energieaufwand für Transport und Lagerung,“ erklärt ein Sprecher des Supermarkts.
Auch bei der Verpackung punkten regionale Produkte. Oft wird weniger oder gar keine Plastikverpackung verwendet. Die Lebensmittel kommen so naturbelassen wie möglich in den Verkauf. Ein Beispiel: Obst und Gemüse aus der Region wird häufig in wiederverwendbaren Kisten geliefert, was Müll vermeidet und Ressourcen schont.
Ein Gewinn für die Umwelt
Die Umstellung auf regionale Produkte hat weitreichende positive Auswirkungen auf die Umwelt. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Erzeugern wird die Nutzung umweltfreundlicher Anbaumethoden gefördert. Regionalität bedeutet oft auch Saisonalität, was dazu beiträgt, die natürlichen Kreisläufe zu respektieren und den Einsatz von künstlicher Bewässerung oder Energie für Gewächshäuser zu minimieren.
Gleichzeitig stärkt die Nachfrage nach lokalen Produkten nachhaltige Landwirtschaftsmodelle wie den biologischen Anbau. Die Landwirte können so ihre Betriebe umweltfreundlicher gestalten, da sie weniger von den Preisvorgaben großer Handelsketten abhängig sind.
Lokale Produkte stärken die Gemeinschaft
Regionale Produkte bieten nicht nur ökologischen Mehrwert, sondern stärken auch die Wirtschaft vor Ort. Die Wertschöpfung bleibt in der Region – das bedeutet Arbeitsplätze und wirtschaftliche Sicherheit für die Landwirte im Emsland. Kunden profitieren von Vertrauen und Transparenz: Sie wissen genau, woher die Produkte stammen, und können oft sogar die Betriebe besuchen.
Ein weiteres Highlight ist die Frische: Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte, die in der Nähe produziert werden, landen häufig nur wenige Stunden nach der Ernte oder Produktion im Supermarkt. „Die Qualität regionaler Produkte ist unschlagbar. Das schmeckt man einfach,“ sagt eine Kundin aus Lingen.
Ein Vorbild: Der Supermarkt an der Josefstraße
Mit der Initiative „Aus deiner Region“ setzt der Supermarkt an der Josefstraße in Lingen ein Zeichen. Das Schild steht sinnbildlich für ein wachsendes Bewusstsein bei Verbrauchern, lokale Angebote zu nutzen. Produkte aus dem Emsland sind hier klar gekennzeichnet, sodass Kunden direkt erkennen können, welche Lebensmittel aus der Nähe stammen.
Dieses Konzept kommt nicht nur bei den Verbrauchern an, sondern motiviert auch die Landwirte der Region. Ein Landwirt aus der Umgebung betont: „Die Zusammenarbeit mit lokalen Supermärkten hilft uns, faire Preise zu erzielen und unser Angebot nachhaltig zu gestalten.“
Nachhaltigkeit beginnt vor der Haustür
Regionale Produkte sind mehr als nur eine Alternative zu Importwaren. Sie stehen für Nachhaltigkeit, Frische und eine starke Gemeinschaft. Aktionen wie „Aus deiner Region“ zeigen, dass nachhaltiger Konsum direkt vor der eigenen Haustür beginnt. Wer beim nächsten Einkauf in Lingen auf regionale Produkte setzt, leistet einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und stärkt gleichzeitig die Region.
Foto: Jörg Maire
Mehr zum Thema Umwelt: Entdecken Sie die Bedeutung von Regionalität für die Umwelt in unserer Kategorie Umwelt.
Regional unterwegs? Lesen Sie weitere Berichte über Lingen.