Werbung

© Stadt Haren (Ems)

Kostenfreie Energieberatung ab Januar in Haren (Ems)

Haren (Ems) – Ab dem 13. Januar 2025 können Bürgerinnen und Bürger in Haren (Ems) eine kostenfreie und unabhängige Energieberatung im Rathaus in Anspruch nehmen. Das Angebot richtet sich an alle, die Fragen zu energetischen Sanierungen oder zu Themen wie Stromsparen und Fördermöglichkeiten haben.

Ein Experte vor Ort

Markus Mebben, Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen, steht ab Januar jeden zweiten Montag im Monat von 14:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus, Neuer Markt 1, für persönliche Beratungen zur Verfügung. Das Angebot umfasst:

  • Sanierungsmaßnahmen: Informationen zu Heizungsanlagen, Gebäudehüllen und regenerativen Energien.
  • Fördermöglichkeiten: Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern.
  • Kostenoptimierung: Beratung zu Heiz- und Stromkostenabrechnungen sowie Anbieterwechsel.

Anmeldung und Ablauf

Für die persönliche Beratung sind 45 Minuten pro Termin vorgesehen. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich, entweder:

  • Telefonisch: Ab dem 6. Januar 2025 bei Hilke Wiest, Klimaschutzmanagerin der Stadt Haren, unter 05932 8-321.
  • Per E-Mail: h.wiest@haren.de.
  • Kostenfreie Hotline der Verbraucherzentrale: 0800 – 809 802 400.

Es wird empfohlen, Unterlagen zum Haus oder zur Wohnung mitzubringen, um eine möglichst individuelle Beratung zu gewährleisten. Der Zugang zum Rathaus ist barrierefrei.

Zusätzliche Angebote

Neben den persönlichen Beratungen im Rathaus bietet die Verbraucherzentrale Niedersachsen auch:

  • Online-Vorträge.
  • Telefonische Beratung.
  • Beratungen zuhause.

Geförderte Energieberatung

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und ist daher für die Bürger kostenfrei. Weitere Informationen sind online unter www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/energieberatung und www.verbraucherzentrale-energieberatung.de verfügbar.

Mit diesem Angebot unterstützt die Stadt Haren (Ems) ihre Bürgerinnen und Bürger dabei, Energie effizienter zu nutzen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Das Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel