Werbung

IHK-Handelsforum

Digitalisierung, Leerstandsmanagement und Nahversorgung im Fokus

Osnabrück Der Strukturwandel in Innenstädten und Ortskernen ist längst in vollem Gange. Beim IHK-Handelsforum der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim diskutierten rund 40 Teilnehmer aus Handel, Stadtmarketing und Regionalplanung über praktische Ansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen. Im Fokus standen dabei die Themen Digitalisierung, Leerstandsmanagement und die Nahversorgung im ländlichen Raum.

Veränderte Besucherströme in Innenstädten

Carla Gundlach, Vorsitzende des IHK-Fachausschusses Handel, stellte fest: „Die Hälfte der Besucher der Osnabrücker Innenstadt kommt heute vor allem wegen der Gastronomie, während nur noch 46 Prozent den Einzelhandel als Hauptbesuchsgrund angeben.“ Diese Zahlen stammen aus einer aktuellen Studie der CIMA Beratung + Management GmbH im Auftrag der IHK Niedersachsen. Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass neue Ideen und eine stärkere Vernetzung der Akteure nötig sind.

Digitalisierung als Chance für Handel und Gastronomie

„Die Digitalisierung ist kein Zukunftsthema mehr, sondern ein unverzichtbares Element moderner Handels- und Gastronomiekonzepte“, betonte Dieter van Acken von Tobit.lab und präsentierte die Digitalstadt Ahaus als Beispiel. Durch digitale Reservierungs-, Bestell- und Bezahlsysteme können Gastronomen ihren Service verbessern und sich auf die Gäste konzentrieren. Eine verbesserte Online-Präsenz könne zudem zusätzliches Kundenpotenzial erschließen.

Leerstandsmanagement gegen den Rückzug von Filialbetrieben

Der zunehmende Leerstand in vielen Innenstädten ist eine Herausforderung. Philipp Schreier von den Leerstandslotsen stellte eine Plattform vor, auf der Immobilienbesitzer, Wirtschaftsförderer und Makler Gewerbeflächen überregional vermarkten können. Dies trage dazu bei, Leerstände schneller nachzunutzen, was die Passantenfrequenz und die Aufenthaltsqualität in Innenstädten steigere.

Nahversorgung im ländlichen Raum

Besonders in ländlichen Regionen bleibt die Sicherung der Nahversorgung eine zentrale Aufgabe. Oliver Ohm von der BBE Handelsberatung GmbH hob hervor: „Eine gute Versorgung mit Lebensmitteln und Drogeriewaren ist essenziell für die Lebensqualität in ländlichen Gebieten. Hier können Smart Stores, die ohne Verkaufspersonal betrieben werden, eine zukunftsfähige Lösung bieten.“

Zukünftige IHK-Veranstaltungen

Gerhard Dallmöller und Anja Thurm von der IHK kündigten an, weitere Handelsforen und Netzwerkveranstaltungen zu Themen wie Stadtmarketing, Baurecht und Regionalplanung anzubieten, um den Austausch der Akteure zu fördern.

Die vollständige Handelsstudie ist unter www.ihk.de/osnabrueck (Nr. 124853) abrufbar.

Hauptbesuchsgründe Innenstädte

Bildunterschrift: Die Teilnehmer des IHK-Handelsforums diskutierten über Lösungsansätze für die Herausforderungen der Innenstädte. (Bildquelle: IHK/Holger Bulk)

Quelle: IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel