Meppen – Seit dem 1. Januar 2025 gilt eine neue gesetzliche Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien gemäß EU-Abfallrahmenrichtlinie und Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dennoch ändert sich in der Praxis im Landkreis Emsland kaum etwas. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) erklärt, wie Verbraucher ihre Kleidung weiterhin entsorgen können.
Gut erhaltene Kleidung: Weiterverwendung fördern
Intakte und tragbare Kleidungsstücke gehören weiterhin in Alttextilcontainer, die im gesamten Landkreis an rund 290 Standorten verfügbar sind. Diese Container werden von karitativen Organisationen und gewerblichen Anbietern betrieben. Alternativ können Second-Hand-Läden, soziale Kaufhäuser oder karitative Einrichtungen genutzt werden. Der AWB weist darauf hin, dass gut erhaltene Kleidung bevorzugt weiterverwendet werden sollte, um eine nachhaltige Nutzung sicherzustellen.
Verschlissene Kleidung: In den Restmüll
Für abgetragene, verschlissene oder verschmutzte Textilien bleibt die Restabfalltonne der richtige Entsorgungsweg. Diese Textilien werden thermisch verwertet, d. h. sie werden verbrannt und nicht recycelt. Ziel der neuen gesetzlichen Regelung ist es, hochwertige Textilsammlungen zu fördern und eine nachhaltigere Nutzung zu gewährleisten.
Besonderheiten bei schadstoffbelasteten Textilien
Ölverschmutzte Lappen oder Textilien mit schadstoffhaltigen Anhaftungen, etwa aus Hobbywerkstätten, dürfen nicht in den Restmüll gegeben werden. Diese müssen beim Schadstoffmobil oder im Schadstoffzwischenlager Wesuwe abgegeben werden.
Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf
„Ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit Textilien beginnt schon beim Einkaufen“, betont Heinz Bökers, Geschäftsführer des AWB. Verbraucher sollten auf langlebige, qualitativ hochwertige Kleidung achten, um die Menge an Alttextilien zu reduzieren. Der Verzicht auf kurzlebige „Fast Fashion“ schont Ressourcen, reduziert den Entsorgungsbedarf und entlastet die Umwelt.
Umfassendes Sammelnetz im Landkreis Emsland
Im Landkreis stehen etwa 490 Sammelcontainer an 290 Standorten bereit, darunter 320 Container von karitativen Organisationen. Zusätzlich bietet der AWB Altkleidercontainer auf den Zentraldeponien Venneberg, Flechum, Wesuwe und Dörpen an. Dort können sowohl intakte als auch beschädigte Kleidungsstücke entsorgt werden.
Mit diesen Maßnahmen bleibt die Entsorgung von Altkleidern im Landkreis Emsland übersichtlich und nachhaltig.