Wie bleibt Deutschland wirtschaftlich wettbewerbsfähig? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt der AGA-Jahrestagung 2025, die in der Handwerkskammer Hamburg stattfand. Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft analysierten die aktuellen Herausforderungen und stellten Lösungsansätze vor.
Infrastruktur als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
AGA-Präsident Dr. Hans Fabian Kruse forderte in seinem Impuls eine leistungsfähige Infrastruktur für den Wirtschaftsstandort Deutschland: „Straßen, Schienen und Brücken sind die Lebensadern der Wirtschaft. Sanierungen und Neubauten müssen dringend beschleunigt werden.“ Besonders die Hinterlandanbindungen des Hamburger Hafens sowie Verkehrsprojekte wie die Köhlbrandbrücke und die A26-Ost müssten zügig vorangetrieben werden.
Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Präses der Behörde für Wirtschaft und Innovation, bekräftigte diese Sicht: „Mit der Verlängerung der A26 verbessern wir die Erreichbarkeit des Hamburger Hafens. Wir brauchen hier zwei Querungen, damit der Wirtschaftsverkehr fließen kann.“
Konjunktur und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
In seinem Fachvortrag warnte Prof. Dr. Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), dass Deutschland wirtschaftlich ins Hintertreffen gerate: „Wir sind die lahme Ente der Weltwirtschaft. Neben globalen Herausforderungen hemmen hausgemachte Strukturprobleme die wirtschaftliche Dynamik.“
Handwerkskammer-Präsident Hjalmar Stemmann betonte die enge Verzahnung von Handwerk und Groß- und Außenhandel: „Lieferengpässe zeigen uns, wie wichtig stabile Geschäftsbeziehungen sind. Branchenübergreifende Zusammenarbeit ist entscheidend, um unsere Wirtschaftskraft zu stärken.“




Fotos: Ulrich Perrey
Wirtschaft fordert Entlastungen
Der AGA-Unternehmensverband sieht Steuersenkungen, weniger Bürokratie und preiswertere Energie als wesentliche Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit. „Nur mit attraktiven Rahmenbedingungen kann Deutschland ein attraktiver Investitionsstandort bleiben“, so Kruse.
👉 Weitere Informationen zur Arbeit des AGA-Unternehmensverbands: www.aga.de