Werbung

EU AI Act

EU AI Act: Europas Regelwerk für Künstliche Intelligenz tritt in Kraft

Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Gesellschaft in rasantem Tempo. Um die Chancen dieser Technologie zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren, hat die Europäische Union das weltweit erste umfassende KI-Gesetz verabschiedet – den EU AI Act. Dieses Gesetz regelt den Einsatz von KI europaweit und schafft klare Rahmenbedingungen für Verbraucher, Unternehmen und Entwickler.

Was ist der EU AI Act?

Der EU AI Act wurde mit dem Ziel entwickelt, Grundrechte, Demokratie und Sicherheit zu schützen, ohne Innovationen zu bremsen. Die ersten Entwürfe des Gesetzes wurden bereits 2021 vorgestellt. Nach langen Verhandlungen verabschiedete das EU-Parlament den AI Act im Jahr 2024. Die neuen Regelungen sollen in den kommenden Jahren schrittweise umgesetzt werden.

Welche Schutzmechanismen bringt das Gesetz?

Der EU AI Act schützt verschiedene Gruppen durch klare Vorschriften:

  • Für Verbraucher:
    • KI-generierte Inhalte müssen gekennzeichnet werden.
    • Manipulative Anwendungen wie Social Scoring, bei dem Menschen anhand ihres Verhaltens bewertet werden, sind verboten.
  • Für Unternehmen und Anwender:
    • Firmen müssen sich an Transparenzpflichten halten und erhalten Schulungen für den sicheren Umgang mit KI.
    • Hochrisiko-KI-Systeme, z. B. in der Strafverfolgung oder im Gesundheitswesen, unterliegen strengen Sicherheitskontrollen.
  • Für die Wirtschaft:
    • Der EU AI Act schafft Rechtssicherheit für Unternehmen und fördert gezielt Start-ups und KMUs.
    • Durch klare Regeln will die EU einen weltweit führenden Markt für ethische KI-Anwendungen etablieren.

Wie werden KI-Risiken eingestuft?

Das Gesetz teilt KI-Systeme in vier Kategorien ein:

  • Unannehmbares Risiko: Anwendungen wie Echtzeit-Biometrie in der Öffentlichkeit oder automatisierte soziale Kontrolle sind verboten.
  • Hohes Risiko: KI in sensiblen Bereichen wie Medizin oder Justiz benötigt eine strenge Regulierung.
  • Begrenztes Risiko: KI-gestützte Chatbots müssen z. B. offenlegen, dass sie nicht von Menschen gesteuert werden.
  • Minimales Risiko: Die meisten KI-Anwendungen, etwa in Spielen oder bei Übersetzungsprogrammen, fallen in diese Kategorie und unterliegen wenigen Vorschriften.

Wann tritt das Gesetz in Kraft?

Die Umsetzung erfolgt in mehreren Etappen:

  • August 2024: Das Gesetz tritt offiziell in Kraft.
  • Februar 2025: Verbotene KI-Anwendungen werden vollständig untersagt.
  • August 2026: Transparenzpflichten für generative KI müssen erfüllt werden.
  • Bis 2028: Hochrisiko-Systeme erhalten Übergangsfristen für eine vollständige Anpassung.

Was bedeutet der EU AI Act für die Zukunft?

Der EU AI Act ist ein Meilenstein für die globale KI-Regulierung. Er zeigt, dass Europa einen ethischen und sicheren Weg für den Umgang mit KI finden will, ohne Innovationen zu bremsen. Während andere Regionen noch diskutieren, hat die EU bereits einen festen rechtlichen Rahmen geschaffen.

Weitere Details zum Gesetz und dessen Auswirkungen auf Unternehmen sind auf der offiziellen Seite der EU-Kommission nachzulesen.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel