Nordhorn. Aufgeregte Stimmung im ehemaligen Kino „Capitol“: Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat zum zweiten Mal den Klimaschutz-Schulpreis verliehen. Zwölf Schulen hatten sich beworben, sechs wurden für ihre herausragenden Projekte ausgezeichnet. Insgesamt 5.000 Euro Preisgeld wurden an Grund- und weiterführende Schulen vergeben, die sich im Jahr 2024 besonders für den Klimaschutz eingesetzt haben.
„Niemand ist zu klein, um etwas zu bewirken“
Landrat Uwe Fietzek lobte das Engagement der Schüler und Lehrer: „Eure Projekte zeigen, dass ihr frühzeitig lernt, welche Maßnahmen wirkungsvoll sind. Ihr tragt den Klimaschutzgedanken weiter.“ Er betonte die Notwendigkeit, dem Klimawandel entgegenzuwirken und verwies auf die Auswirkungen der Wetterextreme der letzten Jahre in der Grafschaft Bentheim. Der Landkreis hat sich selbst das Ziel gesetzt, bis 2040 treibhausgasneutral zu sein.
Vielfältige Projekte für eine bessere Zukunft
Die Jury, bestehend aus Vertretern des Klimaschutzbeirates, hatte keine leichte Aufgabe. Die eingereichten Projekte waren vielfältig und zeigten auf beeindruckende Weise, wie junge Menschen sich für den Klimaschutz einsetzen.
Kategorie Grundschulen:
- 1. Preis (1.000 Euro): Grundschule Am Roggenkamp für das „Klimafrühstück“. Die Schüler informierten sich über die Herkunft der Lebensmittel und deren CO2-Bilanz. Beim Frühstück selbst kamen nur regionale und saisonale Produkte auf den Tisch. Die Jury lobte den hohen Alltagsbezug und den Wissenstransfer zu nachhaltigem Konsum.
- 2. Preis (750 Euro): Grundschule Bad Bentheim für das Projekt „Wir recyceln unsere alten Joghurtbecher!“. In Kooperation mit einem regionalen Unternehmen lernten die Schüler, wie Joghurtbecher recycelt werden und stellten daraus kleine Kreisel her. Die Jury beeindruckte der kreative Ansatz zum Thema Kunststoff und Recycling.
- Ebenfalls 2. Preis (750 Euro): Grundschule Quendorf für die „Projekttage Fahrrad und Umwelt“. Die Schüler fuhren mit dem Fahrrad zur Schule und absolvierten einen Fahrradparcours. Alte Fahrräder wurden bunt bemalt und als Blumenständer wiederverwendet. Die Jury hob die Förderung der klimafreundlichen Mobilität hervor.
Kategorie weiterführende Schulen:
- 1. Preis (1.000 Euro): Burg Gymnasium Bad Bentheim für fünf eingereichte Projekte. In verschiedenen Arbeitsgruppen und Projekten setzten sich die Schüler für Natur-, Klima- und Umweltschutz ein. Sie bauten Nistkästen, sammelten Zigaretten, bepflanzten Hochbeete, produzierten Marmelade und Honig und reparierten Fahrräder. Die Jury überzeugte die Vielfalt der Projekte und das vorbildliche Engagement der Schule.
- 2. Preis (750 Euro): Missionsgymnasium St. Antonius Bardel für das Projekt „Die Erde hat Fieber – Dem Klimawandel auf der Spur“. Die Schüler begrünten das Schulgelände und pflanzten Bäume. Zudem führten sie Experimente zum Thema Treibhausgase durch. Die Jury lobte die praxisnahe Wissensvermittlung und den bleibenden Beitrag zum Klimaschutz.
- Ebenfalls 2. Preis (750 Euro): Hauptschule Emlichheim für die Aktion „Umweltbewusste Schule“. In verschiedenen Projekten setzten sich die Schüler mit den Themen Upcycling, erneuerbare Energien und Kläranlagen auseinander. Die Jury hob die vielfältigen Ansätze hervor, mit denen einer großen Anzahl von Schülern Klima- und Umweltbewusstsein vermittelt wurde.
Ausblick in die Zukunft
Der Landkreis Grafschaft Bentheim wird auch weiterhin vorbildliche Klimaschutzprojekte an Schulen auszeichnen. Der nächste Klimaschutz-Schulpreis für Projekte aus dem laufenden Schuljahr soll in diesem Herbst verliehen werden. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises informiert die Schulen, sobald der neue Bewerbungszeitraum startet.
Informationen für Schulen
- Nächster Bewerbungszeitraum: Herbst 2025 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)
- Kontakt: Klimaschutzmanagement des Landkreises Grafschaft Bentheim, Telefon: 05921 96 2316, E-Mail: [entfernte E-Mail-Adresse]
Bildunterschrift: Auf der Bühne des „Capitol“ in Nordhorn: Landrat Uwe Fietzek, Erste Kreisrätin Sandra Cichon und Klimaschutzmanagerin Maria Chur mit den Gewinnern des zweiten Grafschafter Klimaschutz-Schulpreises. (Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim)