Meppen – Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) geht einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz. Seit dem 1. Januar 2025 werden Restabfälle vollständig CO₂-neutral transportiert. Statt auf Bahntransporte setzt der Landkreis nun auf moderne Elektro-LKWs, die flexibel, leise und emissionsfrei arbeiten.
Umstellung auf E-LKWs für mehr Nachhaltigkeit
Bis 2024 wurden die Restabfälle aus dem nördlichen und mittleren Emsland per Container-Bahntransport zur Abfallverbrennungsanlage in Salzbergen befördert. Mit dem Auslaufen des Vertrags entschied sich der AWB für eine umweltfreundlichere und flexiblere Lösung.
Seit Jahresbeginn transportiert das Meppener Unternehmen Augustin Entsorgung die rund 28.000 Tonnen Restabfall pro Jahr mit drei vollelektrischen Sattelzugmaschinen. Diese sind mit Walking Floor Aufliegern ausgestattet und übernehmen täglich fünf Transporte – das entspricht 1272 Fahrten pro Jahr.
Die Vorteile der neuen Flotte sind eindeutig:
- Emissionsfreier Transport durch vollelektrische Antriebe
- Leisere Fahrweise, was Anwohner entlastet
- Reichweite von bis zu 380 km pro Ladezyklus
- Schnelles Laden innerhalb von zwei bis drei Stunden
Regionale Unternehmen treiben Klimaschutz voran
Landrat Marc-André Burgdorf lobt die Initiative:
„Wir sind froh, mit Augustin Entsorgung einen Partner aus der Region gefunden zu haben, mit dem wir den richtigen Weg zur Klimafreundlichkeit bestreiten können.“
Auch die Geschäftsführung von Augustin Entsorgung zeigt sich begeistert. Rolf und Lukas Augustin betonen:
„Diese innovative Lösung ermöglicht eine flexible und umweltschonende Abfalllogistik. Die LKWs sind leiser und stoßen keine Schadstoffe aus. Wir freuen uns, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“
Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft
Der AWB setzt seit Jahren auf eine nachhaltige Abfallwirtschaft. Bereits 2023 wurde in Lingen und Emsbüren ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug für die Sperrgutabfuhr eingeführt. Die neue E-LKW-Flotte ergänzt diese Bemühungen und setzt einen neuen Standard für umweltfreundliche Logistik in der Region.
Laut dem Abfallwirtschaftskonzept 2024–2028 soll der Anteil emissionsfreier Fahrzeuge kontinuierlich erhöht werden. AWB-Betriebsleiter Heinz Bökers sieht in der aktuellen Umstellung eine richtungsweisende Entscheidung:
„Die Umstellung auf Elektro-LKWs für den Restabfalltransport ist ein bedeutender Schritt und könnte als Vorbild für andere Kommunen dienen.“
Zukunftsweisende Mobilität im Emsland
Das Emsland setzt mit dieser Entscheidung ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz. Der Landkreis zeigt, dass sich Innovation und Umweltschutz in der Abfallwirtschaft ideal ergänzen – ein Modell, das auch für andere Regionen richtungsweisend sein könnte.