Werbung

12.000 Fotos von Willy Friedrich übergeben

Historischer Schatz gehoben: 12.000 Fotos von Willy Friedrich jetzt online zugänglich

Nordhorn – Ein bedeutendes Stück Grafschafter Geschichte hat eine neue Heimat gefunden: Der umfangreiche Fotobestand des Lokaljournalisten Willy Friedrich wurde offiziell an das Kreis- und Kommunalarchiv in Nordhorn übergeben. Mit rund 12.000 Aufnahmen dokumentierte Friedrich die Entwicklung des Landkreises Grafschaft Bentheim über mehrere Jahrzehnte – von 1949 bis in die 1990er Jahre.

Seine Witwe Fenna Friedrich überreichte den einzigartigen Nachlass vergangene Woche an den Landkreis. Landrat Uwe Fietzek würdigte das Archiv als „echtes Juwel und absolutes Highlight“, das einen unschätzbaren Beitrag zur Regionalgeschichte leistet. Kreisarchivar Christian Lonnemann fügte hinzu: „So einen Bestand bekommt man nicht alle Tage.“

Zeitgeschichte in Bildern – von der Nachkriegszeit bis in die Moderne

Der Name Willy Friedrich ist eng mit den „Grafschafter Nachrichten“ verbunden, wo er als Lokalredakteur die Entwicklung der Region journalistisch begleitete. Besonders in der Niedergrafschaft, wo es in den Anfangsjahren kaum eine funktionierende Infrastruktur gab, wurde er zum Zeitzeugen des Wandels.

Mit seiner Kamera hielt Friedrich nicht nur wirtschaftliche Entwicklungen, politische Veränderungen und gesellschaftliches Leben fest, sondern auch Traditionen wie das Middewinterhornblasen, alte Trachten oder das Schohsollenbacken. Seine Bilder zeigen den Aufbau der Region nach dem Zweiten Weltkrieg, das Aufblühen des Vereinslebens und das Wachstum neuer Wirtschaftszweige wie der Erdöl- und Erdgasindustrie.

Ein Fotobestand, der beinahe verloren gegangen wäre

Nach dem Tod von Willy Friedrich im Jahr 2001 stand seine Witwe vor einer großen Frage: Was tun mit tausenden Fotos?

„Nach seinem Tod haben die Ordner mit den Bildern im Büro gestanden. Ich habe mich gefragt: Was macht man mit so einem riesigen Bestand? Es ist doch schade, wenn das untergeht“, erinnert sich Fenna Friedrich.

Zunächst überließ sie die Bilder verschiedenen Heimatvereinen, die sie für Ausstellungen nutzten. Doch als das Kreis- und Kommunalarchiv gegründet wurde, entstand die Idee, den gesamten Nachlass zentral zu archivieren und öffentlich zugänglich zu machen.

Mithilfe von Dr. Gerrit Jan Beuker, einem geschichtsinteressierten Pastor im Ruhestand, wurde der Bestand neu katalogisiert und beschriftet. Anschließend ließ das Archiv die Negative von einer Fachfirma retrodigitalisieren, sodass die Bilder nun für die Öffentlichkeit online verfügbar sind.

Historische Fotos jetzt online abrufbar

Der digitalisierte Nachlass von Willy Friedrich steht ab sofort über die Archivsoftware ARCINSYS zur Verfügung. Hier können Interessierte, Heimatforscher und Vereine die historischen Bilder einsehen und nutzen.

📌 Zugang zum Archiv: www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/archiv

Die Heimatvereine der Grafschaft wurden gebeten, die Bilder genau zu sichten und weitere Informationen zu ergänzen. „Wenn Sie Personen oder Gebäude erkennen, die noch nicht in der Archivsoftware angegeben sind, melden Sie sich bei uns“, ruft Kreisarchivar Lonnemann zur Mitarbeit auf.

Mit dieser digitalen Sammlung bleibt das Werk von Willy Friedrich für kommende Generationen erhalten – ein fotografisches Zeitzeugnis, das die Geschichte der Grafschaft Bentheim in Bildern erzählt.

Weitere spannende Themen zur Region gibt es in der Kategorie Grafschaft Bentheim.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel