Werbung

Rotkehlchen Winter

Winterfütterung von Wildtieren: Wann ist es sinnvoll und was muss beachtet werden?

Der Winter stellt viele Wildtiere vor große Herausforderungen. Während die Temperaturen sinken und die Nahrung knapp wird, möchten viele Tierfreunde helfen. Doch wann ist eine Winterfütterung wirklich notwendig, und welche Fehler sollten vermieden werden?

Wann ist Winterfütterung sinnvoll?

Ob eine Fütterung im Winter angebracht ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Gesunde Wildtiere kommen in der Regel ohne menschliche Unterstützung durch den Winter. Ihr natürlicher Instinkt hilft ihnen, Nahrung zu finden und Energie zu sparen.
  • Kranke oder verletzte Tiere sind häufig auf zusätzliche Hilfe angewiesen, da sie geschwächt sind und es schwerer haben, Futter zu beschaffen.
  • Jungtiere, die noch nicht vollständig ausgewachsen sind, benötigen mehr Energie und können in strengen Wintern von einer Fütterung profitieren.

Wichtige Regeln für die Winterfütterung

Wer Wildtiere füttert, sollte einige Grundregeln beachten, um den Tieren nicht unbeabsichtigt zu schaden:

  1. Das richtige Futter wählen
    Verschiedene Tiere benötigen unterschiedliches Futter. Während Vögel Sonnenblumenkerne, Haferflocken und Nüsse gut vertragen, sollten Wasservögel keinesfalls mit Brot gefüttert werden – dies kann zu Verdauungsproblemen und Mangelerscheinungen führen.
  2. Angemessene Futtermenge
    Eine übermäßige Fütterung kann dazu führen, dass Wildtiere ihre natürliche Scheu verlieren und sich zu sehr an den Menschen gewöhnen. Das kann langfristig problematisch sein.
  3. Sauberkeit bewahren
    Futterstellen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Krankheiten zu vermeiden. Alte Futterreste sollten entfernt und Futterspender gesäubert werden.
  4. Der richtige Zeitpunkt
    Am besten wird morgens oder am späten Nachmittag gefüttert, wenn die Tiere aktiv auf Nahrungssuche gehen.
  5. Ein geeigneter Standort
    Die Futterstelle sollte an einem geschützten, ruhigen Ort eingerichtet werden, damit die Tiere nicht unnötigem Stress ausgesetzt sind.

Welche Tiere profitieren von der Winterfütterung?

Besonders einige Wildtierarten sind im Winter auf Unterstützung angewiesen:

  • Vögel wie Meisen, Amseln, Rotkehlchen und Finken profitieren von Körner- und Fettfutter.
  • Eichhörnchen, die im Herbst Nüsse und Samen verstecken, nehmen gerne zusätzliche Nahrung an.
  • Igel benötigen im Herbst ausreichend Nahrung, um eine dicke Fettschicht für den Winterschlaf aufzubauen.

Fazit

Die Winterfütterung von Wildtieren kann eine sinnvolle Unterstützung sein – wenn sie richtig durchgeführt wird. Wichtig sind artgerechtes Futter, eine begrenzte Futtermenge und regelmäßige Reinigung der Futterstelle. Wer Wildtieren helfen möchte, kann sich auch über regionale Naturschutzprojekte oder Wildtierhilfe-Organisationen informieren.

Weitere Tipps rund um die Tierwelt gibt es in unserer Kategorie Tiere.
Externe Informationen zur richtigen Fütterung bietet z. B. der NABU.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel