Arbeitsmarkt im Februar 2025: Konjunkturschwäche weiter sichtbar
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 28. Februar 2025 ihre monatliche Pressekonferenz in Nürnberg abgehalten. Im Fokus standen die aktuellen Arbeitsmarktzahlen für den Februar. Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der BA, erklärte, dass die anhaltende konjunkturelle Schwäche weiterhin spürbare Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt habe.
Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit
Im Vergleich zum Januar 2025 ist die Zahl der Arbeitslosen leicht gestiegen. Dies sei jedoch saisonbedingt üblich, da in vielen Branchen – insbesondere im Baugewerbe – witterungsbedingt weniger Arbeitskräfte benötigt werden. Dennoch zeigt sich, dass sich die wirtschaftliche Abkühlung in vielen Bereichen niederschlägt.
Besonders betroffen sind konjunktursensible Sektoren wie das verarbeitende Gewerbe und der Handel. In der Region Emsland und Oldenburg melden Unternehmen weiterhin einen zurückhaltenden Personalbedarf. Dennoch gibt es auch positive Signale: Die Nachfrage nach Fachkräften in der IT-Branche und im Gesundheitssektor bleibt stabil.
Arbeitsmarkt bleibt robust
Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen zeigt sich der Arbeitsmarkt insgesamt widerstandsfähig. Laut Terzenbach stützt sich die Beschäftigungslage weiterhin auf die hohe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Programme zur Weiterbildung und Qualifizierung gewinnen an Bedeutung, um Menschen langfristig bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bieten.
Auch in Osnabrück setzen viele Unternehmen auf Fortbildung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Insbesondere Handwerksbetriebe und das Gesundheitswesen investieren verstärkt in Schulungen und Umschulungsmaßnahmen.
Blick in die Zukunft
Experten gehen davon aus, dass sich die Lage in den kommenden Monaten stabilisieren könnte, sofern die konjunkturellen Rahmenbedingungen sich nicht weiter verschlechtern. Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft – insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und nachhaltige Transformation – könnten dazu beitragen, neue Impulse zu setzen.
Mehr Informationen zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen gibt es auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.