Werbung

Mitglieder des Fachausschusses Handel

IHK-Fachausschuss Handel: Künstliche Intelligenz als Chance für Preisgestaltung und Unternehmenserfolg

Osnabrück – Die richtige Preisgestaltung ist ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg im Handel. In der aktuellen Sitzung des IHK-Fachausschusses Handel, die bei der L&T Lengermann & Trieschmann GmbH & Co. KG in Osnabrück stattfand, diskutierten Experten über die Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) für die Preisfindung und betriebliche Optimierung bietet.

Herausforderungen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

„Betriebliche Optimierungspotenziale zu erkennen und entsprechend zu handeln, ist in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten für unsere Branche besonders wichtig“, erklärte Carla Gundlach, Vorsitzende des IHK-Fachausschusses Handel. Sie verwies auf die aktuell schwache Konjunktur und die damit verbundene Konsumzurückhaltung im Groß- und Einzelhandel.

Ein entscheidender Hebel für den Unternehmenserfolg sei die dynamische Preisgestaltung. In der Sitzung standen daher moderne Techniken zur Preisfindung im Fokus.

Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur besseren Preisgestaltung

Prof. Dr. Oliver Roll, Lehrstuhlinhaber für internationales Marketing und Preismanagement an der Hochschule Osnabrück, betonte:

„Die Preissetzung ist eine häufig unterschätzte Stellschraube für die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs. Vieles ist Psychologie. Wer diese versteht und gezielt einsetzt, kann Umsatz, Preisimage und Kundenbindung erheblich beeinflussen.“

Die Zukunft der Preisgestaltung sieht Roll in der Künstlichen Intelligenz: KI könne Konsumverhalten analysieren und auf dieser Basis optimierte Preise in Echtzeit generieren.

L&T setzt auf flexible Preisgestaltung mit KI

Auch das Modehaus L&T sieht in KI großes Potenzial für die Zukunft. André Gizinski, Leiter Unternehmensentwicklung bei L&T, erläuterte:

„Im Modebereich arbeiten wir mit trendabhängigen Saisonwaren, die sich schnell verändern. Mit flexibleren Preisgestaltungsmöglichkeiten können wir darauf im Saisonverlauf besser reagieren.“

Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft nicht nur die Preisfindung, sondern auch die Sortimentsgestaltung gezielt unterstützen.

Handelsunternehmen fordern Planungssicherheit und Bürokratieabbau

Neben technologischen Entwicklungen diskutierten die Mitglieder des Fachausschusses auch die wirtschaftliche Situation der Region.

Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, machte deutlich:

„Die wirtschaftliche Entwicklung der Region steckt seit mehr als fünf Jahren fest und verharrt deutlich unter dem langjährigen Mittelwert. Unsere Unternehmen wünschen sich von der neuen Bundesregierung vor allem Vertrauen in den Standort Deutschland, Planungssicherheit bei Investitionen, Bürokratieabbau sowie Entlastungen bei Energiepreisen und Steuern.“

Regelmäßiger Austausch für die Zukunft des Handels

Der IHK-Fachausschuss Handel setzt sich aus ehrenamtlich tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern zusammen. Dreimal jährlich tauschen sich die Mitglieder mit Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus und erarbeiten Positionen für die IHK-Vollversammlung.

Bildunterschrift: Die Mitglieder des Fachausschusses Handel konnten einen Blick hinter die Kulissen von L&T werfen. (IHK/Holger Bulk)

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel