Nordhorn – Anne Kura, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im niedersächsischen Landtag, besuchte kürzlich den Landkreis Grafschaft Bentheim. Im Mittelpunkt ihres Besuchs standen intensive Gespräche mit Landrat Uwe Fietzek, der Ersten Kreisrätin Sandra Cichon, Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier sowie den Dezernatsleitungen Dr. Elke Bertke und Gert Lödden. Thematisch konzentrierte sich der Austausch auf zentrale Herausforderungen und zukunftsweisende Projekte der Region.
Landrat Uwe Fietzek begrüßte Anne Kura und hob dabei besonders die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stärken der Grafschaft hervor. Er verwies darauf, dass es dem Landkreis gelungen sei, den Strukturwandel nach dem Zusammenbruch der Textilindustrie erfolgreich zu meistern. Ein maßgeblicher Faktor hierfür sei der starke Zusammenhalt innerhalb der Region sowie die enge Zusammenarbeit mit den Nachbarn aus den Niederlanden. Beispiele wie die Wiederbelebung der Bahnverbindung zwischen Neuenhaus und Coevorden sowie das ambitionierte Projekt „Campus Berufliche Bildung“ zeigten deutlich, dass länderübergreifende Kooperationen entscheidend für nachhaltige Erfolge seien. „Die intensive Zusammenarbeit auf regionaler und internationaler Ebene schafft konkrete Chancen für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung unserer Grafschaft“, betonte Fietzek.
Im Gespräch wurden allerdings auch kritische Punkte offen angesprochen. Ein zentrales Anliegen des Landkreises ist die stärkere finanzielle Unterstützung durch das Land, insbesondere bei der Förderung von Kitas sowie dem dringend notwendigen Bürokratieabbau in der Pflege. „Wir benötigen hier dringend mehr Offenheit und Unterstützung durch das Land Niedersachsen“, appellierte Landrat Fietzek an Anne Kura.
Besonders im Fokus stand auch das Projekt „Campus Berufliche Bildung“, das bei Anne Kura auf großes Interesse stieß. Die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN versprach, erneut nach Nordhorn zu kommen, sobald das Projekt weitere Fortschritte gemacht hat. Weitere diskutierte Themen umfassten den Bevölkerungsschutz, die Vereinbarkeit von Windenergie und Naturschutz sowie die Herausforderungen in der Ganztagsbetreuung von Grundschülern. Zudem wurden innovative Ansätze wie die Telenotfallmedizin und die Potenziale von Wasserstoff als zukunftsfähiger Energieträger beleuchtet.
Angesichts des aktuellen Haushaltsdefizits von rund 31 Millionen Euro machte Landrat Fietzek deutlich, dass zentrale Bereiche der Daseinsvorsorge nicht allein aus Kreismitteln finanziert werden könnten. Hier müsse der Landkreis auf finanzielle Unterstützung von Bund und Land setzen.
Anne Kura zeigte großes Verständnis für die Situation der Grafschaft Bentheim und betonte die Wichtigkeit direkter Kommunikation zwischen Landes- und Kreispolitik: „Der persönliche Dialog vor Ort ist unverzichtbar, um gezielte Unterstützung leisten und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln zu können.“ Sie versprach, die regionalen Themen intensiv in die landespolitische Diskussion einzubringen und Unterstützungsmöglichkeiten konkret zu prüfen.
Auf dem Foto (v.l.): Sandra Cichon (Erste Kreisrätin), Dr. Elke Bertke (Dezernentin), Gunda Gülker-Alsmeier (Kreisrätin), Anne Kura (Fraktionsvorsitzende GRÜNE), Uwe Fietzek (Landrat), Gert Lödden (Dezernent).
Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim