Werbung

Blaulichtreport-34

Großeinsatz gegen mutmaßliche Betrügergruppierung: Festnahme und Durchsuchungen in NRW

Osnabrück/Lingen/Duisburg/Gelsenkirchen – Ein Großeinsatz der Polizei in Nordrhein-Westfalen hat zu einer Festnahme und mehreren Durchsuchungen geführt. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ermittelt seit Oktober 2024 unter Leitung der Zentralstelle Internet- und Computerkriminalität der Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen eine mutmaßliche Betrügergruppierung.

Bandenmäßiger Betrug:

Die Gruppierung steht im Verdacht, zwischen Oktober 2023 und März 2025 zahlreiche Opfer mit der „Hallo Mama/Papa“-Masche über WhatsApp sowie als „Falsche Bankmitarbeiter“ und „Falsche Polizeibeamte“ um hohe Geldsummen betrogen zu haben.

Durchsuchungen und Festnahme:

Am 13. März 2025 durchsuchten Einsatzkräfte der Polizei Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mehrere Wohnobjekte in Duisburg und Gelsenkirchen. Sieben Tatverdächtige wurden identifiziert, darunter fünf Jugendliche und Heranwachsende sowie zwei Erwachsene im Alter von 21 und 22 Jahren. Ein jugendlicher Haupttäter wurde festgenommen und auf Anordnung des Amtsgerichts Osnabrück in Untersuchungshaft genommen.

Umfangreiche Beweismittel sichergestellt:

Bei den Durchsuchungen wurden umfangreiche Beweismittel sichergestellt, darunter Bargeld im hohen fünfstelligen Bereich, Mobiltelefone und Wertgegenstände. Spezialhunde der Polizei Niedersachsen kamen ebenfalls zum Einsatz.

Ermittlungen dauern an:

Die Ermittlungen dauern an, um weitere Betrugstaten aufzuklären und den entstandenen Schaden zu ermitteln. Bislang wurde ein Schaden im sechsstelligen Bereich festgestellt. Gegen vier Beschuldigte wurden Vermögensarreste erwirkt.

Warnung vor Betrugsmaschen:

Die Polizei warnt eindringlich vor Anrufen oder Nachrichten unbekannter Nummern, in denen Angehörige vorgeben, in einer Notlage zu sein und dringend Geld zu benötigen. Besonders ältere Menschen sind gefährdet, Opfer dieser Betrugsmaschen zu werden.

Polizei appelliert an Wachsamkeit:

Die Polizei appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, aufmerksam zu bleiben und ihr Umfeld über diese Betrugsmaschen aufzuklären. Verdächtige Nachrichten oder Anrufe sollten umgehend der Polizei gemeldet werden.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel