Werbung

Sportehrentag 2025 in Lingen-2

Sportehrentag 2025 in Lingen – Stadt ehrt herausragende Athletinnen, Athleten und Teams

Lingen. Beeindruckende Leistungen, bewegende Geschichten und ein starkes Miteinander: Beim Sportehrentag 2025 ehrte die Stadt Lingen am vergangenen Wochenende 32 Einzelsportlerinnen und -sportler, 13 Mannschaften, 19 Vereine – sowie ein engagiertes Organisationsteam mit dem Sportehrenpreis.

Rund 180 Gäste waren der Einladung in die Halle IV gefolgt. Durch den Abend führten der Zweite Bürgermeister Werner Hartke und die beiden Vorsitzenden des Sportausschusses, Hermann-Otto Wiegmann und Thomas Wilbers, die den Geehrten für ihre Erfolge bei nationalen und internationalen Meisterschaften im Jahr 2024 Anerkennung zollten.

Vielfalt auf dem Podium – Erfolge in 16 Disziplinen

Von Bogenschießen bis Volleyball, von Rudern bis Schach – die Vielfalt der Sportarten zeigte eindrucksvoll, wie breit der Sport in Lingen aufgestellt ist. In Zahlen bedeutet das:

  • 27 Sportler*innen mit Platzierungen bei Landesmeisterschaften
  • 28 Sportler*innen mit Erfolgen bei Regionalmeisterschaften
  • 14 Athlet*innen erreichten Podestplätze bei Deutschen Meisterschaften
  • 11 Talente wurden in einen Landeskader berufen
  • Eine Sportlerin startete sogar bei einer Weltmeisterschaft

Sportehrenpreis für das Jugendfußballturnier des VfB Lingen

Eine ganz besondere Auszeichnung ging in diesem Jahr an das Organisationsteam des internationalen Jugendfußballturniers des VfB Lingen. Seit 1995 richtet der Verein das Turnier aus – 2025 steht die 30. Auflage an. Bisher nahmen 671 Mannschaften mit knapp 10.000 Spieler*innen aus Polen, der Ukraine, Spanien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und vielen deutschen Bundesländern teil.

Werner Hartke würdigte in seiner Laudatio das Engagement: „Dieses Turnier ist für viele Teilnehmende ein unvergessliches Erlebnis. Es vermittelt Werte wie Fairness, Respekt, Chancengleichheit und interkulturellen Dialog – getragen durch die gemeinsame Liebe zum Fußball.“

Ehrenamt als Fundament des Erfolgs

Ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen wäre ein solches Turnier nicht denkbar – auch das betonten alle Redner an diesem Abend. Sie dankten nicht nur den Sportlerinnen und Sportlern, sondern auch den Trainerinnen, Betreuerinnen, Eltern und Vereinsverantwortlichen, die den Sport in Lingen Tag für Tag mit Leben füllen.

Fazit: Ein starkes Zeichen für den Sportstandort Lingen

Mit dem Sportehrentag setzte die Stadt Lingen einmal mehr ein Zeichen für die Anerkennung sportlicher Leistungen und des Ehrenamts – und für eine lebendige Sportkultur, die verbindet, motiviert und inspiriert.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel