Lingen – Die ARU GmbH mit Hauptsitz in Lingen geht den nächsten großen Schritt in ihrer Entwicklung: Durch die Fusion mit Baldauf Architekten erweitert das Unternehmen nicht nur sein Leistungsspektrum, sondern schließt auch eine strategische Lücke – die Architekturkompetenz ist nun auch direkt am Standort Lingen verankert.
Mit diesem Zusammenschluss positioniert sich ARU als interdisziplinärer Komplettanbieter für Projekte in Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Produktion. Von der Genehmigungs- und Entwurfsplanung über Anlagensicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz bis hin zur TGA- und Photovoltaikplanung: Das Team aus inzwischen rund 50 Mitarbeitenden bietet alles aus einer Hand.
„Qualität setzt sich durch“
Beim offiziellen Termin zur Bekanntgabe der Fusion lobte Oberbürgermeister Dieter Krone das Unternehmen für seine Innovationskraft und die Bedeutung für die Region: „Es ist schön zu sehen, dass der Hauptsitz in Lingen bleibt und neue Arbeitsplätze entstehen. Das ist ein starkes Signal für den Standort.“
Auch wirtschaftlich setzt ARU Zeichen: Projekte wie der Bau der größten Batterierecyclinganlage Deutschlands in Meppen oder der Elektrolyseur bei BP in Lingen zeugen von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens.
Mittelständisch, modern, menschlich
Trotz Wachstum bleibt ARU seinen Wurzeln treu: flache Hierarchien, Teamgeist und individuelle Förderung prägen die Unternehmenskultur. Auszubildende und neue Mitarbeitende übernehmen früh Verantwortung, Bachelorarbeiten werden betreut, gemeinsame Aktivitäten stärken den Zusammenhalt. Und auch Innovationen werden aktiv gefördert – etwa durch ein aktuelles Projekt zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen.
„Unsere Mentalität ist einfach“, sagt Dirk Baldauf: „Wir sehen keine Probleme – wir suchen Lösungen im Sinne aller Beteiligten.“