Grafschaft Bentheim – Die Region im äußersten Südwesten Niedersachsens erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Reisenden: Mit 252.400 Gästen und 881.175 Übernachtungen verzeichnete die Grafschaft im Jahr 2024 das dritte Tourismus-Wachstumsjahr in Folge. Pünktlich zur internationalen Reisemesse ITB in Berlin veröffentlichte das Niedersächsische Landesamt für Statistik jetzt die vorläufigen Zahlen – und sie zeigen: Die Grafschaft Bentheim ist nicht nur auf Erholungskurs, sondern wächst über das Vorkrisenniveau hinaus.
Die Zahl der Ankünfte stieg im Vergleich zu 2023 um 5,7 Prozent, die der Übernachtungen um 4,5 Prozent. Besonders erfreulich: Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 liegen die Ankünfte nun erstmals mit 2,7 Prozent im Plus – bei den Übernachtungen wurde dieses Niveau sogar bereits 2022 übertroffen. Damit liegt die Region über dem Landesdurchschnitt, wo Niedersachsen insgesamt noch leicht hinter den historischen Rekorden von 2019 zurückbleibt.
Ein Grund für die stabile Entwicklung liegt laut dem Team des Grafschaft Bentheim Tourismus (GBT) in der konsequenten strategischen Ausrichtung auf Qualität, Nachhaltigkeit und digitale Innovation. Mit Projekten wie der Einführung einer digitalen Gästekarte im Herbst 2024 und der Umsetzung eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts will man nicht nur Gäste begeistern, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Besonders kleinere Anbieter tragen zusätzlich zum Erfolg bei: Laut Schätzungen sorgen Betriebe mit weniger als zehn Betten für mehr als 100.000 zusätzliche Übernachtungen – ein Potenzial, das in der Statistik bisher nicht voll erfasst wird.
Der Trend ist klar: Die Grafschaft Bentheim entwickelt sich zu einem attraktiven Ziel für Kurzurlauber, Radreisende und Naturfreunde aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Und mit Blick auf die kommenden Jahre stehen die Zeichen weiter auf Wachstum – dank gemeinschaftlicher Anstrengungen und innovativer Konzepte für einen nachhaltigen und starken Tourismusstandort.