Werbung

20 Jahre Dacia in Deutschland

20 Jahre Dacia in Deutschland: Nachhaltigkeit trifft auf bezahlbare Mobilität

Im Juni 2005 brachte Dacia den Logan auf den deutschen Markt – und startete damit eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Zum 20-jährigen Jubiläum blickt die Marke nicht nur auf beeindruckende Verkaufszahlen zurück, sondern auch auf konsequente Schritte in Richtung nachhaltiger Mobilität.

Leichtbau und Effizienz spielen bei Dacia seit jeher eine zentrale Rolle. Schon das erste Modell war das leichteste seiner Klasse – ein Prinzip, das bis heute konsequent verfolgt wird. Der aktuelle Dacia Jogger ist bis zu 400 Kilogramm leichter als vergleichbare Fahrzeuge. Auch der vollelektrische Dacia Spring überzeugt mit einem Gewicht unter einer Tonne, einer alltagstauglichen Reichweite und einem hervorragenden Umweltwert: 2022 wurde er mit fünf Sternen von Green NCAP als umweltfreundlichstes Fahrzeug ausgezeichnet.

Doch Nachhaltigkeit hört bei Dacia nicht beim Antrieb auf. Das Unternehmen setzt zunehmend auf Recyclingmaterialien wie das selbst entwickelte Starkle®, verzichtet auf Leder und Zierchrom und produziert Fahrzeuge in CO2-neutralen Werken – allen voran das Werk in Tanger (Marokko), das zu 90 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben wird und auf Frischwasser weitgehend verzichtet.

Auch alternative Antriebe bleiben im Fokus: Der neue Dacia Bigster kombiniert erstmals Autogas mit einem Mild-Hybrid-System – und macht damit einen weiteren Schritt in Richtung umweltfreundlicher Mobilität für die breite Masse. Parallel engagiert sich Dacia sogar im Motorsport für mehr Nachhaltigkeit: Der Sandrider, Dacias Rallye-Fahrzeug, setzt auf einen innovativen Biokraftstoff auf Wasserstoffbasis.

Nach zwei Jahrzehnten am deutschen Markt bleibt Dacia sich treu – und zeigt, dass bezahlbare Mobilität und Umweltbewusstsein kein Widerspruch sein müssen.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel