Hannover – Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag bringt vom 30. April bis 3. Mai 2025 wieder tausende Besucherinnen und Besucher nach Hannover. Mit dabei: Hanna Naber, Präsidentin des Niedersächsischen Landtags, die an zahlreichen Programmpunkten als Gastgeberin, Rednerin und Gesprächspartnerin mitwirkt.
Feierlicher Auftakt mit Abendprogramm
Am Mittwoch, dem 30. April, beginnt der Kirchentag mit einem offiziellen Empfang im Neuen Rathaus. Im Anschluss wird der Eröffnungsgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte zelebriert. Den Abschluss des Tages bildet der „Abend der Begegnung“ vor dem Landtag mit Bühnenprogramm, Musik und offenen Mikrofonen – ein Beitrag des Landtags zur offenen und kreativen Bürgergesellschaft, moderiert von der Landtagspräsidentin selbst.
Demokratie, Dialog und gesellschaftliches Engagement
Am Freitag stehen gleich mehrere Gespräche auf dem Programm: Beim Empfang mit Landesbischof Meister bringt Hanna Naber Kirche und Kommunalpolitik zusammen. Auf dem Messegelände führt sie Gespräche mit der Diakonie Niedersachsen und der Heinrich-Damman-Stiftung – beide setzen sich stark für gesellschaftlichen Zusammenhalt und politische Bildung ein. Am Abend ist Naber Teil des Formats „Politikerkanzel“ in der St.-Heinrich-Kirche, wo Politik und Glaube im Dialog stehen.
Erinnerungskultur im Fokus
Am Samstag beteiligt sich die Landtagspräsidentin an der Podiumsdiskussion „Mutig Erinnern“ der Euthanasie-Gedenkstätte Lüneburg im Zeitzentrum Zivilcourage. Im Anschluss packt sie persönlich bei der Essensausgabe im Vesperkirchen-Zelt mit an – ein starkes Zeichen für praktisches Engagement.