Werbung

Biotop

Neue Impulse für den Naturschutz: NLWKN veröffentlicht „Förderratgeber Biotopverbund“

Niedersachsen – Mit dem neuen „Förderratgeber Biotopverbund“ unterstützt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Akteure im Naturschutz dabei, gezielt Lebensräume zu vernetzen und die biologische Vielfalt zu stärken. Das praxisnahe Nachschlagewerk gibt einen umfassenden Überblick über Fördermöglichkeiten und zeigt Wege auf, wie sich Biotope besser miteinander verbinden lassen.

Lebensräume besser vernetzen

Niedersachsen ist reich an Küsten-, Moor- und Berglandschaften, die eine enorme biologische Vielfalt beherbergen. Um diese zu erhalten, setzt das Land auf den Biotopverbund: die funktionale Verbindung von Lebensräumen in der Agrar- und Kulturlandschaft. Ziel ist es, 15 Prozent der Landesfläche beziehungsweise zehn Prozent der Offenlandfläche für den Biotopverbund zu sichern – eine Vereinbarung aus dem „Niedersächsischen Weg“.

Landschaftselemente wie Hecken, Wegeseitenränder oder mehrjährige Blühstreifen spielen dabei eine wichtige Rolle. Maßnahmen der Biotopvernetzung sollen helfen, auch außerhalb zusammenhängender Biotopgebiete naturnahe Strukturen zu schaffen.

Unterstützung für Naturschutzakteure

Der neue Förderratgeber richtet sich an land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Naturschutzorganisationen und Gebietskörperschaften. Er zeigt auf, welche Biotopverbundmaßnahmen über welche Förderprogramme finanziert werden können, nennt Anlaufstellen und Ansprechpartner und erleichtert damit die oft komplexe Umsetzung von Naturschutzprojekten.

„Ziel ist es, alle Akteure direkt anzusprechen und zur aktiven Mitwirkung zu ermutigen“, erklärt Berthold Paterak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz im NLWKN. „Denn Artenvielfalt ist Lebensqualität.“

👉 Tipp: Der vollständige „Förderratgeber Biotopverbund“ kann kostenlos auf der Website des NLWKN heruntergeladen werden.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel