Osnabrück – Seit einem halben Jahrhundert ist er aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken: der VW Polo. Anfang Mai 1975 begann Volkswagen mit der Markteinführung seines kompakten Erfolgsmodells – inzwischen wurden weltweit über 20 Millionen Exemplare verkauft. Zum 50-jährigen Jubiläum würdigt der Konzern nicht nur die technische Entwicklung des Polo, sondern auch dessen Bedeutung als Symbol für bezahlbare Mobilität.
Vom Zweitürer zum Technologieträger
Die erste Generation war ein einfacher Zweitürer – damals für rund 7.500 D-Mark erhältlich. Seither hat sich der Polo über sechs Modellgenerationen hinweg zu einem vollwertigen Kleinwagen mit Technologien aus höheren Fahrzeugklassen entwickelt: vom Polo Harlekin über den Polo GTI bis hin zur jüngsten Edition mit Matrix-LED-Scheinwerfern und digitalem Cockpit.
Ein besonderes Highlight war der Polo R WRC, der zwischen 2013 und 2016 die Rallye-Weltmeisterschaft dominierte. Auch der heutige Polo GTI überzeugt mit Leistung und sportlicher Abstimmung – inklusive neuer Features wie abschaltbarem ESC und Performance-Reifen.
Produktion auf fünf Kontinenten
Die Serienproduktion begann 1975 im VW-Werk Wolfsburg. Heute wird der Polo weltweit gebaut – von Spanien über Südafrika bis nach Brasilien und Indien. Der Modulare Querbaukasten (MQB) ermöglichte zuletzt eine besonders vielseitige Ausstattung und effiziente Produktion.