Suzanne Vega, einst gefeierte Ikone der Singer/Songwriter-Szene, kehrt mit 65 Jahren und ihrem neuen Album „Flying With Angels“ fulminant zurück auf die Bühne – und überrascht dabei auf ganzer Linie. Die US-Amerikanerin zeigt sich experimentierfreudiger denn je und greift aktuelle gesellschaftliche und politische Themen mit gewohnt scharfem Blick auf.
Stilbruch mit Charme
Vega, bekannt für Klassiker wie „Luka“ oder „Tom’s Diner“, verlässt mit dem neuen Werk ihre gewohnten Pfade. Auf „Flying With Angels“ treffen sanfte Folk-Melodien auf punkige Energie und soulige Grooves. Tracks wie „Love Thief“ schlagen soulige Töne an, während „Rats“ mit Anleihen an den 70er-Jahre-Punk überrascht. Die Idee dazu kam spontan, erzählt Vega: „Ich wollte einen Song über Ratten – da passte keine Ballade. Es musste etwas mit Ramones-Vibes sein.“
Zwischen Social Media, Ukraine und Trump
Neben musikalischen Experimenten wagt Vega auch inhaltlich Neues. Sie greift in ihren Songs gesellschaftspolitische Themen auf – etwa den Einfluss von Social Media, den Krieg in der Ukraine und die kontroverse Figur Donald Trump. Besonders pointiert gelingt ihr das im Song „Witch“, in dem sie Trump mit beißendem Humor als Opfer eines Zaubers darstellt: „Er muss verhext sein – anders kann ich mir sein Gerede nicht erklären.“
Hommage an Bob Dylan
Ein Highlight des Albums: „Chambermaid“, eine augenzwinkernde Fantasie, in der Vega sich als Kammerzofe von Bob Dylan vorstellt – musikalisch unterlegt mit einem Zitat aus dessen Klassiker „I Want You“. Für die Nutzung des Originals gab Dylan höchstpersönlich grünes Licht. „Ein Riesenspaß“, so Vega.
Persönlich, politisch, poetisch
Suzanne Vegas Rückkehr zeigt: Ihre kreative Kraft ist ungebrochen. „Flying With Angels“ ist nicht nur ein musikalisches Comeback, sondern ein klares Statement – poetisch, bissig, überraschend aktuell.
Rückblick: Suzannes Klassiker „Luka“
Zum Abschluss ein Blick zurück: Mit dem Video zu „Luka“ schaffte Suzanne Vega 1987 ihren internationalen Durchbruch. Das Lied, das sich sensibel mit dem Thema häusliche Gewalt auseinandersetzt, bleibt bis heute ein bewegender Klassiker: