Bochum – Das Talentwerk des VfL Bochum 1848 setzt zur neuen Saison auf klare Strukturen, personelle Kontinuität und gezielte Weiterentwicklungen. Mit einer durchdachten Neubesetzung der Trainer- und Leitungsfunktionen will der Verein seinen Anspruch untermauern, weiterhin eine Top-Adresse für Nachwuchsförderung in Deutschland zu bleiben.
Kontinuität auf Schlüsselpositionen
Maximilian Kögel bleibt sportlicher Leiter des Übergangsbereichs (U16 bis U21), während Niklas Mieberg den Entwicklungsbereich (U12 bis U15) weiterverantwortet. Neu im Leitungsteam ist Mathijn Mares, der als sportlicher Leiter für den Basisbereich fungiert und zugleich die U13 übernimmt. Sein Vorgänger Max Sabottka verlässt den Verein nach acht Jahren.
Trainerwechsel mit Perspektive
Heiko Butscher führt die U21 weiterhin an und kämpft als Tabellenführer der Oberliga Westfalen um den Aufstieg. An seiner Seite wird ab Sommer Simon Schuchert arbeiten, der den Posten des Co-Trainers übernimmt und bisher die U17 trainierte. Diese geht künftig an Florian Jungwirth über, der mit seinem Jahrgang aus der U16 aufrückt.
Auch auf den übrigen Jahrgangsebenen bleibt das Prinzip der Jahrgangsbegleitung bestehen: Dennis Gieseker (U16), Benjamin Seifert (U15), Frederik Keller (U14) und Nils Nowotsch (U12) betreuen jeweils ihre bisherigen Mannschaften.
Starke Basis für junge Talente
In den unteren Jahrgängen übernimmt Jari Erdmann die U11, Max Wienholt die U10 und Marc Werner bleibt als erfahrener Trainer der U9 im Einsatz – ein deutliches Zeichen für Beständigkeit und Qualität in der Frühförderung.
Mit diesem umfassenden Update der Nachwuchsstruktur stärkt der VfL Bochum 1848 seine Basis für sportlichen Erfolg und nachhaltige Talentausbildung.