Werbung

Die Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen Campus Convention mit
Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft am Campus Lingen.
Bild: Hochschule Osnabrück

Zehn Jahre Campus Convention in Lingen – Wenn Zweifel zu Fortschritt führt

Lingen – Bereits zum zehnten Mal wurde am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück ein Raum für kreative Ideen, gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Innovation geschaffen: Die Campus Convention brachte auch 2025 wieder rund 150 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Im Fokus standen knapp 40 studentische Projekte zu den Themen Start-up, Technik, Transformation und gesellschaftliches Engagement.

Wissenschaft trifft Praxis

Akademischer Leiter Prof. Dr. Benjamin Jung eröffnete die Veranstaltung mit einem Zitat aus dem Tocotronic-Song „Im Zweifel für den Zweifel“. Seine Botschaft: Wer sich im Zweifel fürs „Besser“ entscheidet, verändert die Welt – und genau das zeige sich in den vielfältigen Projekten der Studierenden. Auch Professorin Dr. Liane Haak, Dekanin der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT), lobte die Veranstaltung als gelebte Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft.

Ausgezeichnete Ideen

Wie in jedem Jahr wurden besonders überzeugende Projekte prämiert. Mariella Eixler wurde für „Gedankendisco – Let’s go social!“ mit dem Innovationspreis der Stadt Lingen sowie dem Preis der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim geehrt. Henry Sievers erhielt mit seiner Physiotherapie-App „Comeback“ den Preis der Wachstumsregion Ems-Achse e.V. sowie den Publikumspreis der Fördergesellschaft der Hochschule, überreicht von Landrat Marc-André Burgdorf.

Der Wirtschaftsverband Emsland zeichnete Robin Lascheit für sein Projekt „Lingen F_“ aus, das sich mit der Stadtgeschichte und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzt.

Vernetzung für die Zukunft

Die Campus Convention ist inzwischen mehr als eine Hochschulveranstaltung – sie ist eine Plattform für Austausch, Sichtbarkeit und neue Partnerschaften. Besonders erfreulich: Auch Studierende aus Osnabrück präsentierten ihre Ideen, was die wachsende Strahlkraft des Formats unterstreicht.

Quelle: Hochschule Osnabrück

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel