Osnabrück – Ein Nachbarschaftsstreit um sechs Meter hohen Bambus beschäftigt jetzt den Bundesgerichtshof – mit einem klaren Ergebnis: Es gibt keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken im hessischen Nachbarrecht. Das Urteil vom 28. März 2025 (Az. V ZR 185/23) sorgt bundesweit für Aufmerksamkeit – auch in Niedersachsen, wo ähnliche Konflikte in dicht bebauten Wohngebieten keine Seltenheit sind.
Der Fall: Bambus auf dem Wall
In einem hessischen Wohngebiet hatte eine Grundstückseigentümerin auf einem Geländewall Bambus gepflanzt, der inzwischen bis zu sieben Meter hoch gewachsen war. Ihr Nachbar forderte eine Kürzung auf drei Meter – gemessen von seinem Bodenniveau. Doch der BGH entschied anders.
Keine Maximalhöhe – aber klare Abstandsregeln
Laut § 43 Abs. 2 des hessischen Nachbarrechtsgesetzes müssen Pflanzen nur dann zurückgeschnitten werden, wenn sie zu nah an der Grenze stehen – also unter 0,75 Meter Abstand. Eine allgemeine Höhengrenze sieht das Gesetz nicht vor. Maßgeblich sei, ob gesetzliche Grenzabstände eingehalten wurden – nicht aber, wie hoch eine Hecke wächst, solange diese Regel erfüllt ist.
Das Urteil betont auch: Wer auf einem erhöhten Gelände pflanzt, darf die Pflanzenhöhe vom Austrittspunkt auf dem eigenen Grundstück berechnen – nicht vom niedrigeren Nachbargrundstück aus. Eine Ausnahme gäbe es nur, wenn die Aufschüttung bewusst zur Pflanzung angelegt worden wäre – das war hier aber nicht der Fall.
Was Eigentümer jetzt wissen sollten
- Heckenbesitzer sollten sich nicht auf pauschale Höhenregeln verlassen, sondern vor allem den Abstand zur Grundstücksgrenze im Blick behalten. Bei Unsicherheiten lohnt sich ein Blick ins jeweilige Landesnachbarrecht oder eine rechtliche Beratung.
- Wer neu pflanzt – besonders bei Hanggrundstücken – sollte die Geländestruktur dokumentieren und die Position der Pflanzen gut festhalten. So lassen sich spätere Streitigkeiten vermeiden.
- Für Niedersachsen gelten ähnliche Regelungen wie in Hessen. Ein Blick ins Niedersächsische Nachbarrechtsgesetz kann Klarheit schaffen.
Quelle: JuraForum.de