Wer sich für wahre Kriminalfälle interessiert, bekommt mit dem True Crime-Podcast „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ eine fesselnde Mischung aus Spannung, Analyse und gesellschaftlicher Relevanz geboten. Die Journalistinnen Paulina Krasa und Laura Wohlers beleuchten in ihrem erfolgreichen Format Verbrechen, die sich in Deutschland zugetragen haben – detailreich, respektvoll und mit einem klaren Blick auf das große Ganze.
Hintergründe statt Sensation
Statt sich an reißerischen Schlagzeilen zu bedienen, gehen die beiden Moderatorinnen den entscheidenden Fragen auf den Grund: Was sind die Herausforderungen bei Indizienprozessen? Warum gestehen Unschuldige? Und wie lassen sich manche Taten vielleicht sogar verhindern? Unterstützt durch juristische, psychologische und gesellschaftliche Einordnungen wird jeder Fall zu einer umfassenden Erzählung über Ursachen, Folgen und Denkfehler – sowohl bei Täter*innen als auch im Justizsystem.
Stimmen aus der Region
Auch im Emsland, Osnabrück oder Friesland erfreuen sich Podcasts wie „Mordlust“ großer Beliebtheit – nicht zuletzt, weil viele Zuhörer*innen echte Geschichten aus ihrer Nähe wiedererkennen. Das schafft Nähe, aber auch Bewusstsein für gesellschaftliche Themen wie Gewaltprävention, Strafvollzug und Opferhilfe.
Ein Podcast mit Verantwortung
Mit über 129.000 Bewertungen und einer Durchschnittsbewertung von 4,8 Sternen auf Spotify zeigt sich: Das Format überzeugt nicht nur inhaltlich, sondern auch durch eine klare Haltung. Werbung wird transparent gemacht, die Auseinandersetzung mit sensiblen Themen geschieht sorgfältig – und immer mit dem Ziel, zu informieren statt zu schockieren.
👉 Tipp: Wer tiefer in das Thema Justizirrtümer eintauchen möchte, findet beim Justizministerium NRW weiterführende Informationen und Hintergrundberichte.