Werbung

P90598817_lowRes_105th-annual-general

BMW-Hauptversammlung 2025: Zipse gibt klare Richtung vor – Neue Klasse als Zukunftsprojekt

München – In einer energischen und zukunftsgerichteten Rede hat BMW-Vorstandschef Oliver Zipse bei der 105. Hauptversammlung in der Olympiahalle die Strategie der BMW Group betont: robust, technologieoffen, wachstumsorientiert. Mit der neuen Fahrzeuggeneration „NEUE KLASSE“ will BMW Maßstäbe bei Digitalisierung, Effizienz und Elektromobilität setzen – und sich im globalen Technologiewettlauf behaupten.

Innovation statt Leerlauf

Zipse sprach über ein Jahr voller Herausforderungen – von geopolitischen Spannungen bis hin zu sinkenden E-Auto-Verkäufen in manchen Märkten. Dennoch bekräftigte er den BMW-Ansatz: „Kein Leerlauf, wir schalten in den Sport-Modus.“ Bereits über 15 vollelektrische Modelle seien im Markt, die NEUE KLASSE gehe 2026 in Serie. Besonders hervorgehoben wurde das Innovationspotenzial: Mit KI, Supercomputern im Fahrzeug und neuem Bordnetz wird das Fahren neu gedacht.

Wachstum mit Weitblick

Trotz weltweiter Unsicherheiten plant BMW weiteres Wachstum: Über 40 neue oder überarbeitete Modelle sollen bis 2027 auf den Markt kommen. Die Absatzprognose für 2025 ist positiv, ebenso das Investitionsvolumen. Allein 2024 wurden über 9 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert.

Kritik an einseitiger Regulierung

Zipse nutzte die Bühne auch für politische Botschaften: Er kritisierte einseitige Technikvorgaben in der EU und forderte eine offene Technologiepolitik. „E-Mobilität als singuläre Lösung führt in eine Sackgasse“, so Zipse. BMW will weiter auf eine breite Palette setzen – vom Plug-in-Hybrid bis zum Wasserstofffahrzeug.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel