Hannover – Mit innovativen Ansätzen für klimafreundliches Bauen treten das Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI und die TU Braunschweig auf der Weltleitmesse LIGNA 2025 auf. Vom 26. bis 30. Mai präsentieren sie in Halle 11, Stand F85, wegweisende Forschung zu nachhaltigen Baustoffen, Wiederverwendung von Holz und Windlasten auf Holzhochhäuser.
Kreislaufwirtschaft und regionale Wertschöpfung
Ein Highlight ist das Projekt „SusI4Chile“, bei dem Dämmstoffe aus pflanzlichen Reststoffen in Chile entwickelt wurden. Diese bieten eine umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Produkten wie Polystyrol. Auch in Deutschland arbeiten die Wissenschaftler an ressourcenschonenden Bauweisen: „Holztafel 2.0“ und „Recycling for Reuse“ zielen auf eine effizientere Trennung und Wiederverwertung von Holzkomponenten im Bauwesen.
Holzhochhäuser im Windkanal
Ein weiteres Projekt, „LeiWind“, untersucht die Windanfälligkeit mehrgeschossiger Holzbauten. Ziel ist es, Leitlinien für sichere und gebrauchstaugliche Holzhochhäuser zu entwickeln. Mithilfe modernster Simulations- und Messtechniken wollen die Forschenden das Verhalten der Bauten unter realistischen Windlasten besser verstehen und optimieren.