Werbung

Abschluss Emsland Filmklappe

Emsland Filmklappe 2025 – Junge Filmemacher glänzen mit Kreativität und Innovation

Papenburg – Ganz ohne Glamour und rote Teppiche, dafür mit umso mehr Leidenschaft fürs Kino: Bei der Emsland Filmklappe 2025 wurden im Kino Papenburg die besten Nachwuchsfilme aus der Region ausgezeichnet. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Marc-André Burgdorf präsentierten sich kreative Beiträge mit überraschender erzählerischer Tiefe und technischer Raffinesse.

Breites Spektrum und bewegende Themen

Insgesamt 15 Filme aus verschiedensten Genres – von Horror über Drama bis hin zu Dokumentation – wurden eingereicht. Jeder prämierte Beitrag wurde auf der Kinoleinwand gezeigt und mit Applaus belohnt. Die Gewinner der ersten Plätze werden am 30. Juni in Hannover bei der Niedersachsen Filmklappe antreten.

In der Alterskategorie „Kita bis Klasse 6“ überzeugte der achtjährige Léopold Wille aus Haren mit „Das Geheimnis des Zoos“. Der in Minecraft-Optik gestaltete Kurzfilm erzählt eine mystische Geschichte in einem nächtlichen Zoo – voller Spannung und mit einer überraschenden Auflösung.

Jugendliche mit Gespür für filmische Tiefe

Den ersten Preis in der Kategorie „Klasse 7–10“ sicherte sich das Team von JUZ-TV Stadt Papenburg mit dem Drama „Echo der Träume“. Der Film behandelt in fünf Episoden jugendtypische Sorgen wie Leistungsdruck, Einsamkeit oder Zukunftsängste – künstlerisch umgesetzt mit Großaufnahmen und viel Feingefühl.

Mit dem zweiten Platz ausgezeichnet wurde „Das Buch des Schicksals“, produziert von Jugendlichen der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Marien Hospitals Papenburg. Die packende Geschichte über ein magisches Buch und eine abenteuerliche Flucht beeindruckte durch Spannung und Tiefe.

In der Kategorie „Jahrgangsstufe 11–13/BBS“ ging der zweite Platz an das Drama „Die Stille nach dem Rausch“ vom Gymnasium Georgianum Lingen. Der Film thematisiert Drogenmissbrauch und Suizid – eine ernste Botschaft, sensibel und eindrucksvoll erzählt. Ein erster Platz wurde in dieser Kategorie nicht vergeben.

Sonderpreis für digitale Innovation

Der mit 200 Euro dotierte Sonderpreis für Innovation ging an Amélie Wille vom Gymnasium Haren. Ihr interaktiver Kurzfilm „Meine Welt“ kombiniert Kinobild mit 360°-Smartphone-Video – ein neuartiges Konzept, das Zuschauer aktiv einbindet und Perspektiven verschmelzen lässt.

Regionale Unterstützung für kreativen Nachwuchs

Die Jury bestand aus Fachleuten aus Bildung, Film und Jugendarbeit. Vorsitzende Christina Almandoz wurde unterstützt durch Astrid Muckli, Ragnar Wilke, Dominic Vähning, Noah Holtmann und Tobias Mielke. Das Nachwuchsteam von JUZ-TV moderierte die Preisverleihung.

Mehr Informationen zum Wettbewerb und zur „Filmklappe Niedersachsen“ gibt es auf der offiziellen Website.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel