Lingen. Nicht weniger als 270 Experten aus ganz Deutschland haben sich auf dem Campus Lingen zum jährlichen Forum Produktion & IT der Wachstumsregion Ems-Achse getroffen. Die zweitägige Fachtagung, die in Kooperation mit zahlreichen regionalen Partnern am IT-Zentrum Lingen und dem Campus Lingen stattfand, befasste sich mit den neuesten Entwicklungen und Trends in den Produktions- und Informationstechnologien.
Unter dem Motto „Zukunftsperspektiven durch Transformation“ bot die Veranstaltung Vorträge, Podiumsdiskussionen und Firmenbesichtigungen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem persönlichen Austausch zwischen den Teilnehmern.
Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, gab Einblicke in die Transformation der Stahlindustrie für eine nachhaltige Zukunft. Er betonte, dass dies auch für die Salzgitter AG mit ihren rund 25.000 Beschäftigten ein zentrales Thema sei und zeigte sich begeistert vom Geschehen in der regionalen Wirtschaft. Für ihn sei das Networking immens wichtig, und die Salzgitter AG schaue genau, welche Potenziale in der Region genutzt werden könnten.



Dirk Lüerßen, Geschäftsführer der Wachstumsregion Ems-Achse, hob die Bedeutung des Forums als wichtige Kontaktbörse hervor, aus der bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Projekte hervorgegangen seien. Andreas Heidekrüger von der Neuenhauser Maschinenbau GmbH bestätigte „tolle Messestände und Gespräche“ und berichtete von „erfolgsversprechenden Gesprächen“. Er zeigte sich zudem begeistert, dass Firmenvertreter aus anderen Regionen Deutschlands, wie Köln oder Frankfurt, inzwischen zum Forum „Produktion & IT“ ins Emsland kommen.
Für Prof. Dr. Liane Haak, Dekanin am Campus Lingen, stellt die Veranstaltung eine wichtige Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft dar, von der insbesondere die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik profitieren könnten. Sie fasste die Begeisterung mit den Worten „Wir lieben das Forum“ zusammen.
Die 2006 gegründete Wachstumsregion Ems-Achse ist ein Zusammenschluss von über 870 Mitgliedern, darunter Unternehmen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Kammern und Verbände in Ostfriesland, im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Die Mitglieder beschäftigen zusammen mehr als 120.000 Menschen. Schwerpunkte der Ems-Achse sind die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften, die Vernetzung der Akteure und das Lobbying für die Region.