Werbung

Escape-Room Auftakt

Nordhorn: Escape Rooms sollen Fachkräftenachwuchs für Kunststoffbranche begeistern

Nordhorn. Ein innovatives Projekt zur Nachwuchsgewinnung in der Kunststoffbranche nimmt Fahrt auf: Unter dem Titel „ERinBO – Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“ sollen Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Jahrgangsstufe durch interaktive Escape-Room-Szenarien spielerisch für Ausbildungsberufe und Verfahren in der Kunststoffverarbeitung begeistert werden.

Die Auftaktveranstaltung des Projekts fand am vergangenen Montag, dem 19. Mai 2025, im Meppener Kreishaus statt. Dort kamen alle beteiligten Akteure von der Universität Osnabrück, den Unternehmen, der Hochschule Osnabrück, dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse und der Zukunftsregion Ems-Vechte zusammen. Bei dem Treffen lernten sich die Projektbeteiligten näher kennen und wurden in die Planung der sogenannten Educational Escape Rooms eingeführt, die ein zentraler Bestandteil des Vorhabens sind. Das Projekt wird im Rahmen der Zukunftsregion Ems-Vechte mit Mitteln der Europäischen Union sowie der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gefördert.

Sabrina Janßen, Projektleiterin, erläuterte die Wahl der Escape Rooms als wichtiges Mittel zur Rekrutierung von Fachkräftenachwuchs und deren Bindung an ein Unternehmen: „Escape Games erfordern Teamarbeit, Kommunikation und Delegation, aber auch kritisches Denken und Aufmerksamkeit fürs Detail.“

Unter der Leitung der Chemiedidaktik der Universität Osnabrück werden in den sieben Partnerunternehmen in der Region Ems-Achse sowie in der Hochschule Osnabrück insgesamt acht stationäre Escape Rooms entwickelt. Dabei sollen praxisnahe Aufgabenstellungen erstellt werden, die typische Tätigkeiten und Prozesse der Kunststoffverarbeitung abbilden. Erste Ideen wurden beim Auftakttreffen vorgestellt, wobei die teilnehmenden Unternehmen aufgerufen waren, weitere Spezifikationen für den Kunststoffbereich vorzunehmen und eigene Vorschläge zu entwickeln. Zu den beteiligten Unternehmen zählen die Georg Utz GmbH aus Schüttorf, Röchling Industrial mit Standort Haren, Ringoplast GmbH aus Ringe, ttp Papenburg, Enneatech aus Großefehn, Reinert-Ritz GmbH aus Nordhorn und Neemann LiteFlex PACKAGING mit Sitz in Leer.

Im nächsten Schritt wird ein Grundgerüst für die geplanten Escape Rooms geschaffen, das als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung in den einzelnen Unternehmen dient. Dabei sollen Fragen wie die Sichtbarmachung spezifischer Ausbildungsberufe, die Vermittlung von Unternehmensinformationen, die benötigten Kenntnisse und Fähigkeiten sowie geeignete Rätsel und Problemstellungen für den Escape Room helfen, eine überzeugende und zielführende Planung zu erstellen.

Mit dem Projekt „Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“ setzen das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse gemeinsam mit der Universität und Hochschule Osnabrück sowie regionalen Unternehmen einen innovativen Impuls zur Fachkräftesicherung in der Kunststoffbranche. Projektträger ist die Universität Osnabrück – Didaktik der Chemie, die das Vorhaben in Kooperation mit den genannten Partnern umsetzt. Die beteiligten Unternehmen bringen ihre Expertise ein und binden Auszubildende mit ein. Die Universität wird neben der Konzeptentwicklung eine wissenschaftliche Evaluation des Projekts hinsichtlich der Wirksamkeit der Escape Rooms in der Berufsorientierung vornehmen. Die Laufzeit des Projekts endet im Mai 2028.

Die Zukunftsregion Ems-Vechte ist ein Zusammenschluss der Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland im Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“. Seit September 2022 gehören sie zu den 14 anerkannten Zukunftsregionen landesweit und erhalten Förderungen für relevante Zukunftsthemen. Bis Ende 2028 stehen insgesamt 6,173 Millionen Euro an Europäischen Fördermitteln für Projekte in den Handlungsfeldern „Regionale Innovationsfähigkeit“ und „Wandel der Arbeitswelt, Chancengleichheit und Teilhabe“ zur Verfügung.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel