Werbung

D12DD4A2-9E63-4145-AE0F-05B8BCCEC7C5

Rückkehr der Europäischen Sumpfschildkröte – Ein stiller Erfolg für den Artenschutz

Sie ist rund 20 Zentimeter groß, trägt einen dunklen Panzer mit gelben Sprenkeln und war lange Zeit aus deutschen Gewässern verschwunden: die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis). Als einzige wildlebende Wasserschildkröte Deutschlands gilt sie als stark gefährdet – doch nun kehrt sie langsam zurück in ihre angestammten Lebensräume.

Vom Aussterben bedroht

Die Lebensweise der Europäischen Sumpfschildkröte ist an naturnahe Feuchtgebiete mit ruhigem Wasser, sonnigen Uferbereichen und dichter Ufervegetation angepasst. Infolge von Flussbegradigungen, intensiver Landwirtschaft und zunehmender Versiegelung der Landschaft verschwanden diese Lebensräume vielerorts – und mit ihnen die Schildkröten.

EMYS-R: Ein deutsch-französisches Erfolgsprojekt

Ein Hoffnungsschimmer ist das Projekt EMYS-R, das sich der Wiederansiedlung der Schildkröten in geeigneten Habitaten widmet. Über 650 Tiere wurden im Rahmen der Initiative bereits erfolgreich ausgewildert und dokumentiert. Ziel ist der Aufbau selbsttragender Populationen durch langfristigen Schutz und die Pflege ihrer Lebensräume.

Lebensräume bewahren, Biodiversität fördern

Der Erfolg solcher Projekte zeigt, wie wichtig grenzüberschreitende Zusammenarbeit und langfristiges Engagement im Artenschutz sind. Durch Renaturierungen, Umweltbildung und die Zusammenarbeit mit Landnutzern lassen sich naturnahe Biotope wiederherstellen – zum Nutzen vieler bedrohter Arten.

Wie man selbst helfen kann

Auch Privatpersonen können mithelfen: Ein naturnaher Gartenteich, das Anlegen von Flachwasserzonen oder das Belassen von Totholz am Gewässerrand bieten wertvolle Rückzugsräume – nicht nur für Sumpfschildkröten, sondern auch für Frösche, Libellen und andere Tiere. Weitere Tipps gibt es auf der Website der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, die das Projekt EMYS-R mitträgt.

Quelle: Projekt EMYS-R / Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Foto: Projekt EMYS-R (falls verfügbar, sonst hinzufügen)

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel