Berlin – Die Seltene Erden AG hat mit dem heutigen Tag einen Meilenstein in der europäischen Rohstoffstrategie erreicht: Das Unternehmen bringt das erste vollständig regulierte, physisch gedeckte Wertpapier für strategische Technologiemetalle und Seltene Erden auf den Markt. Mit der Genehmigung durch die zuständigen Behörden wird ein neues Kapitel in der Absicherung kritischer Rohstoffe aufgeschlagen.
Anlagechance und strategisches Instrument
Unter der ISIN Ll1394379161 können Investoren nun direkt und abgesichert an der Wertentwicklung von Metallen wie Gallium, Germanium oder Dysprosium teilhaben. Diese sind für die Herstellung von Elektrofahrzeugen, Windkraftanlagen, Halbleitern und Sensorik unverzichtbar. Die Seltene Erden AG lagert diese Rohstoffe physisch in europäischen Hochsicherheitsdepots und nutzt moderne digitale Protokolle zur lückenlosen Bestandsdokumentation.
Versorgungsengpässe und geopolitische Herausforderungen
Die Initiative kommt zu einem kritischen Zeitpunkt: Chinas drastische Exportkontrollen haben die globale Lieferkette durcheinandergebracht. Die Ausfuhrmengen von Gallium und Germanium sind auf nahezu null gesunken – mit massiven Preissteigerungen zur Folge. Allein in den vergangenen drei Monaten legten die Preise für einige dieser Metalle um bis zu 14 Prozent zu.
„Unsere Lösung verbindet Versorgungssicherheit für die Industrie mit realer Wertentwicklung für Investoren“, sagt Andreas Kroll, Vorstand der Seltene Erden AG.
Nachfrage steigt rasant
Laut internationalen Prognosen (u. a. IEA, Statista) wird sich die globale Nachfrage nach Seltenen Erden in den nächsten Jahren mindestens verdoppeln. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen Elektromobilität, Windkraft, Robotik, Rüstungstechnologie sowie Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz.
Investition in die Zukunft Europas
Die Seltene Erden AG richtet sich mit ihrem Angebot vor allem an institutionelle Investoren, Family Offices und Vermögensverwalter. Neben einer attraktiven Renditechance leisten sie damit auch einen Beitrag zur langfristigen Rohstoffsicherung Europas.