Dümmer – In den Feuchtwiesen rund um das Ochsenmoor und das Osterfeiner Moor im Landkreis Diepholz wird gezielt für den Erhalt eines besonderen Sumpfbewohners gearbeitet: der Bekassine. Der ehemals weit verbreitete Wiesenvogel steht im Zentrum eines groß angelegten Forschungs- und Schutzprojekts des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).
Im Rahmen des EU-geförderten LIFE IP Projekts „GrassBirdHabitats“ wurden im Juni systematisch Feuchtwiesen nach Nestern der Bekassine abgesucht. „Der Sumpfvogel ist heute extrem selten geworden“, erklärt Projektleiter Heinrich Belting. Ziel der Maßnahmen ist es, den Bruterfolg der Art zu erfassen, um darauf aufbauend gezielte Schutzstrategien zu entwickeln.
Frühmorgendliche Spurensuche in den Feuchtwiesen
Bekassinen sind Meister der Tarnung – ihre Nester gut versteckt im feuchten Grasland. Nur durch systematisches und behutsames Absuchen der Flächen gelingt es den Fachleuten, Gelege zu entdecken. Die gefundenen Nester werden vermessen und ihr Bruterfolg später kontrolliert. Um das Verhalten und die Lebensräume der Vögel besser zu verstehen, werden einige Jungtiere mit Sendern ausgestattet, Altvögel erhalten GPS-Tracker oder Farbringe.
„Wir brauchen möglichst viele Daten, um auf Veränderungen durch Prädation, Klimawandel oder Umweltgifte reagieren zu können“, so Belting. Der Dümmer gilt in Niedersachsen als Hotspot des Wiesenvogelschutzes – über 100 Bekassinenpaare brüten inzwischen wieder in der Region.

Monitoring, Forschung und Management greifen ineinander
Neben der Bekassine stehen auch andere Wiesenvögel wie Uferschnepfe, Kiebitz oder Brachvogel im Fokus des Projekts. Der Erfolg beruht auf einer Kombination aus gezieltem Monitoring, professionellem Prädationsmanagement und angepasster Grünlandbewirtschaftung. Die Maßnahmen zeigen Wirkung: Der Schlupferfolg konnte deutlich verbessert werden.
Das LIFE IP Projekt „GrassBirdHabitats“ umfasst 27 Gebiete in Niedersachsen. Es wird mit rund 27 Millionen Euro finanziert und soll langfristig ein strategisches Schutzkonzept für Wiesenvögel in Westeuropa etablieren.