Werbung

EU-Indonesien-Handelsabkommen: Ein Meilenstein für die deutsche Wirtschaft

Das kürzlich abgeschlossene EU-Indonesien-Handelsabkommen stellt einen entscheidenden Schritt in der Bekämpfung des global aufkommenden Protektionismus dar. Für die deutsche Wirtschaft bringt es eine Reihe von Vorteilen, darunter der Abbau von Handelshürden mit einer wichtigen G20-Volkswirtschaft. Dieses Abkommen eröffnet neue Möglichkeiten für den Außenhandel, fördert die Diversifizierung und hilft dabei, die Abhängigkeiten von einzelnen Märkten zu verringern.

Mit rund 300 deutschen Unternehmen in Indonesien, die dort insgesamt etwa 75.000 Menschen beschäftigen, bietet der südostasiatische Markt bereits eine solide Basis, um die Handels- und Investitionsbeziehungen weiter zu vertiefen. Angesichts der globalen Herausforderungen wie Zollkonflikten und Wirtschaftsflaute wird dieses Abkommen als wichtiger Erfolg für die international vernetzten deutschen Unternehmen angesehen. Es zeigt einmal mehr, wie wichtig der Außenhandel für die deutsche Wirtschaft ist, da jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland direkt mit dem Export verbunden ist, in der Industrie sogar jeder zweite.

Weitere ambitionierte Abkommen notwendig

Die deutsche Industrie fordert nun, dass auch mit anderen Staaten der Indopazifik-Region, wie Indien, Thailand, Malaysia und den Philippinen, ehrgeizige Handelsabkommen geschlossen werden. Langfristig könnte dies zu einer engeren wirtschaftlichen Verknüpfung zwischen Europa und der dynamischen Wachstumsregion Indopazifik führen. Ein umfassendes Handelsabkommen zwischen der EU und ASEAN (dem südostasiatischen Staatenbund) sollte das langfristige Ziel bleiben.

Neben den bilateralen Abkommen ist die enge Zusammenarbeit mit dem CPTPP-Handelsbündnis, einer der größten Freihandelszonen der Welt, von größter Bedeutung. Mit Ländern wie Japan, Kanada, Australien und Vietnam stehen offene Märkte und hohe Standards im Fokus – entscheidende Eckpfeiler für die Stabilität und den Erhalt des regelbasierten Welthandelssystems.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel