Clearwater. Die Wrestling-Welt hat eine ihrer prägendsten Figuren verloren: Hulk Hogan, mit bürgerlichem Namen Terry Gene Bollea, ist am 24. Juli 2025 im Alter von 71 Jahren gestorben. Der frühere WWE- und WCW-Champion erlag in seinem Haus in Florida einem Herzstillstand. Rettungskräfte waren zwar schnell vor Ort, konnten ihn jedoch nicht mehr reanimieren.
Vom Rockmusiker zum Wrestling-Star
Geboren wurde Hogan am 11. August 1953 in Augusta im US-Bundesstaat Georgia. Ursprünglich spielte er Bass in einer Rockband, bevor er ab 1977 als Wrestler in Florida erste Kämpfe bestritt. Unter dem Namen „Hulk Hogan“ wurde er 1979 Teil der World Wrestling Federation (WWF, heute WWE) – der Beginn einer internationalen Karriere.
Hulkamania und der Weg zum Weltstar
Anfang der 1980er-Jahre avancierte der über zwei Meter große Hogan zum Superstar der Szene. Millionen Fans feierten ihn für seine charismatischen Auftritte und legendären Kämpfe, allen voran gegen André the Giant bei WrestleMania III. Der „Slam, der die Welt erschütterte“ machte ihn zum Symbol der Wrestling-Kultur – und zum Idol einer ganzen Generation. Auch abseits des Rings war er präsent, unter anderem in dem Film Rocky III.
Unvergessen bleibt sein Duell mit dem Ultimate Warrior bei WrestleMania VI – ein emotionales Gipfeltreffen zweier Champions. Seine Fehde mit dem düsteren Undertaker prägte die 1990er-Jahre und steht für den ständigen Wandel im Wrestling-Universum.
Imagewandel und Rückkehr in die WWE
Nach einem Dopingskandal verließ Hogan 1993 die WWE und schloss sich der WCW an. Dort trat er als „Hollywood Hogan“ auf und gründete die Gruppierung „New World Order“ (nWo). Auch in dieser Rolle schrieb er Geschichte und trug maßgeblich zum Aufstieg der WCW bei.
Sein Comeback in der WWE 2002 gipfelte im Aufeinandertreffen mit The Rock bei WrestleMania – eines der meistdiskutierten Matches der Neuzeit. Seinen letzten offiziellen Kampf bestritt er 2012, blieb aber als Medienfigur und Werbegesicht präsent.
Eine Ikone des Sports
Insgesamt war Hogan zwölfmal Weltmeister und wurde zweimal in die WWE Hall of Fame aufgenommen – einmal als Einzelkämpfer, einmal mit der nWo. Bei acht der ersten neun WrestleManias war er die Hauptfigur. Mit seinem Slogan „Train, say your prayers and eat your vitamins“ wurde er zur Leitfigur für viele Fans.
Trauer weltweit
Die Nachricht von seinem Tod löste international große Anteilnahme aus. Laut ersten Berichten gibt es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung. Hogans Familie bedankte sich bei den Fans für die jahrzehntelange Unterstützung: „Er hat das Leben von Millionen berührt.“
Bedeutung für die Region
Auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim, wo Wrestling vor allem bei jungen Menschen und Retro-Fans Kultstatus genießt, ist Hulk Hogan ein Begriff. Viele erinnern sich an gemeinsame Abende vor dem Fernseher – und an einen Helden, der mit rotem Stirnband und großem Herz die Massen begeisterte.