Werbung

Einhorn Hund

Interim-Manager fordern mehr Startup-Förderung: Deutschland braucht neue Einhörner

Berlin. Die Innovationskraft von Startups ist für viele Interim-Manager der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Das zeigt der aktuelle „United Interim Wirtschaftsreport 2025“, an dem über 550 erfahrene Führungskräfte auf Zeit teilgenommen haben. Ihre zentrale Botschaft: Deutschland braucht mehr sogenannte Einhörner – junge Unternehmen mit einem Marktwert von über einer Milliarde Dollar.

Rückgang bei Wagniskapital sorgt für Alarm

2024 flossen laut Bericht nur rund 7 Milliarden Euro in deutsche Startups – ein drastischer Rückgang im Vergleich zu den 17,4 Milliarden Euro im Jahr 2021. Dabei sei das Potenzial weiterhin hoch: Mehr als drei Viertel der Interim-Manager sehen Startups als zentrale Innovationstreiber. Die Mehrheit fordert deshalb eine stärkere politische Unterstützung – etwa durch steuerliche Anreize und den Abbau bürokratischer Hürden.

Berlin führt, doch auch andere Städte holen auf

Den Löwenanteil der sogenannten Einhörner stellt Berlin, gefolgt von München. In Städten wie Köln, Hamburg und Chemnitz entstehen ebenfalls Unternehmen mit Milliardenbewertung. Interim-Manager betonen, dass insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz, GreenTech und Industrie noch ungenutztes Potenzial schlummert.

Herausforderung Hyperwachstum

Ein häufiger Grund für das Scheitern von Startups sei laut den Experten das eigene Wachstum. Mehr als ein Drittel der befragten Führungskräfte sieht im „Hyper-Growth“, also unkontrolliertem Wachstum, eine erhebliche Gefahr. Häufig fehle es jungen Firmen an professionellen Strukturen im Finanzwesen, Personalmanagement und in den operativen Prozessen.

Interim-Management als Schlüssel zum Erfolg

Ein Lösungsansatz: Erfahrene Interim-Manager begleiten Startups gezielt in ihrer kritischen Wachstumsphase. Sie übernehmen zeitlich begrenzt Führungsaufgaben, wo dem Gründerteam das betriebswirtschaftliche Know-how fehlt. Ziel sei es, nicht nur Ideen zu verwirklichen, sondern auch stabile Strukturen für nachhaltiges Wachstum zu schaffen.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel