STARNBERG. „Viele Unternehmen unterschätzen, wie sehr ihre Entscheidungen vom Zufall abhängen“, sagt Dr. Markus Kottbauer. Der Gründer von decision partners weiß, wovon er spricht: Seit über 25 Jahren berät er Unternehmen darin, wie sie strategisch, strukturiert und mit klaren Prozessen zu besseren Ergebnissen kommen.
Im Gespräch wird schnell deutlich, dass es dabei um mehr geht als klassische Beratung. „Wir sehen uns als Coaches auf Augenhöhe“, erklärt Kottbauer. Das Ziel: ein System, das nicht nur Entscheidungen ermöglicht – sondern gute Entscheidungen. Dafür setzt sein Team auf Methoden aus Top-Consulting, angewendet mit Bodenhaftung und Praxisnähe.
Was genau läuft schief beim Entscheiden?
„Unklare Ziele, fehlende Befugnisse, zu viel Bauchgefühl – das sind typische Hürden“, so Kottbauer. Eine Checkliste mit zehn Fragen hilft, die eigene Entscheidungsqualität schnell zu bewerten. Ergänzt wird das durch ein Online-Tool, das Unternehmen kostenlos nutzen können: decision.partners/Strategie-Entwicklung.
Was tun, wenn es im Unternehmen stockt?
Hier setzt die Beratung von decision partners an. Das Angebot reicht von Strategieentwicklung über modernes Controlling bis hin zu Führungskräfte-Coaching. Die Berater:innen arbeiten eng mit Teams zusammen – im Workshop, als Sparringspartner oder mit 1:1-Trainings. Wichtig ist ihnen vor allem eins: dass die Veränderungen auch im Alltag funktionieren.
Wer profitiert davon?
Ob Maschinenbau oder Sozialarbeit – die Methoden funktionieren in kleinen wie großen Unternehmen. Ein Beispiel ist die Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld. Dort wurden Mitarbeitende ohne wirtschaftlichen Hintergrund erfolgreich in strategische Prozesse eingebunden. „Das hat unsere Denkweise dauerhaft verändert“, sagt Vorstand Thomas Brandauer.
Was können Unternehmen sofort tun?
Für den Einstieg empfiehlt Kottbauer die Quick-Checks auf der Website: „Das schafft ein erstes Bewusstsein.“ Danach helfen gezielte Gespräche, das eigene Steuerungssystem weiterzuentwickeln – ohne gleich den ganzen Laden umzukrempeln.
Fazit
Wer seine Entscheidungsprozesse verbessern will, findet bei decision partners keine Patentrezepte – aber einen erfahrenen Wegbegleiter. Und das kann in Zeiten von Fachkräftemangel, schnellem Wandel und steigendem Wettbewerbsdruck den entscheidenden Unterschied machen.