Werbung

Produktion des E-Motors der Gen6 im BMW Group Werk Steyr

BMW Werk Steyr startet Produktion von E-Motoren für die „Neue Klasse“

Steyr/München. Die BMW Group hat im österreichischen Werk Steyr die Serienproduktion ihrer neuen Elektromotoren-Generation gestartet. Damit liefert das traditionsreiche Motorenwerk erstmals elektrische Antriebe für die zukünftige Modellreihe „Neue Klasse“, die ab 2025 auf den Markt kommt.

Der sogenannte Gen6-E-Motor markiert einen Meilenstein in der Elektrifizierung des BMW-Antriebsspektrums. „Heute stellen wir die Weichen für die Zukunft der BMW Group“, sagte Milan Nedeljković, Produktionsvorstand der BMW AG. Steyr sei damit der erste Standort weltweit, der die neue Antriebstechnologie fertigt.

Technologiestandort mit Tradition

Rund eine Milliarde Euro investiert BMW zwischen 2022 und 2030 in die Entwicklung und Fertigung der E-Antriebe in Steyr. Das Werk, das seit über 40 Jahren Benzin- und Dieselmotoren produziert, wird so zum zentralen Standort für die E-Mobilität. Gleichzeitig setzt BMW weiterhin auf Technologieoffenheit: Diesel- und Benzinaggregate werden weiterhin gefertigt.

In der E-Motorenmontage sind künftig rund 1.000 Mitarbeitende tätig. Je nach Nachfrage soll bis 2030 die Hälfte der Belegschaft im Bereich Elektromobilität arbeiten.

Modular und effizient: Der neue Antrieb

Die E-Motoren der sechsten Generation basieren auf einem modularen Baukastensystem. Rotor, Stator, Getriebe und Inverter werden komplett im Werk Steyr gefertigt, das Aluminiumgehäuse stammt aus Landshut. Die Motoren basieren auf einer 800-Volt-Architektur und nutzen Siliziumkarbid-Technologie, was Energieverluste um 40 Prozent reduziert und gleichzeitig Kosten und Gewicht deutlich senkt.

Der neue BMW iX3 50 xDrive etwa soll mit dem Gen6-Antrieb eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern erreichen.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel