Wenn Dietmar Graf über seine Arbeit spricht, spürt man sofort, wie sehr ihn das Thema berührt. Der Prokurist und Leiter Personalmanagement bei Korn Recycling ist kein „Verwalter“, kein typischer HR-Stratege mit Blick auf Zahlen allein. Vielmehr ist er jemand, der sich mit Herz und Haltung für das einsetzt, was ihm wichtig ist: Menschen.
„Ich wollte nie einfach nur Personalakten verwalten“, sagt er und lacht. „Mich hat von Anfang an interessiert, wie Menschen ticken, was sie motiviert, wie Teams funktionieren – und wie man Strukturen schafft, die Entwicklung ermöglichen.“
Seit vielen Jahren prägt Graf die Personalarbeit bei Korn Recycling – strategisch und operativ zugleich. „Das Spannende ist die Vielfalt“, erzählt er. „Kein Tag ist gleich. Man arbeitet mit Menschen, moderiert Veränderung, fördert Talente – und ist gleichzeitig nah dran am Puls der Organisation.“
Kultur als tägliche Praxis
Besonders ins Schwärmen gerät er, wenn es um Unternehmenskultur geht. „Unsere Werte sind keine Plakate an der Wand – sie leben im Alltag. Ob es um Verantwortung, Teamgeist oder Nachhaltigkeit geht – wir legen Wert darauf, dass diese Dinge spürbar sind.“
Für ihn ist das mehr als ein Wohlfühlfaktor. „Kultur gibt Orientierung – gerade in unsicheren Zeiten. Sie schafft Vertrauen. Und sie entscheidet oft darüber, ob jemand bleibt oder geht.“
Recruiting mit Feingefühl
Dass die Arbeitswelt rauer geworden ist, merkt man auch in der Recyclingbranche. Der Fachkräftemangel sei spürbar, der Wettbewerb um Talente groß. „Da hilft kein Standard-Recruiting“, sagt Graf. Stattdessen setzt er auf zielgruppengerechte Ansprache, Wertschätzung und ehrliche Kommunikation. „Die Menschen wollen wissen: Passt das zu mir? Ist das hier echt?“
Digitalisierung mit Maß
Auch digitale Tools spielen bei Korn Recycling längst eine Rolle – vom Bewerbermanagement bis zur internen Kommunikation. „Aber wir nutzen Daten, um besser zu verstehen, nicht um zu kontrollieren“, betont Graf. KPIs seien hilfreich, „aber sie ersetzen kein Bauchgefühl – und schon gar nicht den direkten Austausch“.
Ausbildung als Herzensprojekt
Besonders stolz ist er auf das eigene Ausbildungsprogramm. „Wir bieten jungen Menschen nicht nur einen Beruf, sondern Perspektive.“ Viele der ehemaligen Azubis seien heute noch im Unternehmen, einige in Führungspositionen. „Das ist für mich der schönste Beweis, dass wir etwas richtig machen.“

Haltung zeigen – auch über das Unternehmen hinaus
Dass Korn Recycling gesellschaftliche Verantwortung ernst nimmt, zeigt sich für Graf nicht nur im Kerngeschäft – nachhaltige Entsorgung – sondern auch im Umgang mit Menschen. „Faire Arbeitsbedingungen, Inklusion, Ausbildungspartnerschaften – das alles gehört für mich zu sozialer Nachhaltigkeit dazu.“
Ein Mensch, kein Funktionsträger
Was Dietmar Graf auszeichnet, ist seine Haltung. „Ich bin überzeugt: Menschen sind der Schlüssel. Alles andere ist Werkzeug.“ Klarheit, Ehrlichkeit und Vertrauen nennt er als zentrale Werte, die ihn prägen. „Gerade in Veränderungsprozessen ist das entscheidend. Wenn’s schwierig wird, brauchst du einen guten Kompass – und den findest du nicht in Excel.“
Wer Dietmar Graf zuhört, merkt schnell: Hier spricht jemand, der Personal nicht als Ressource sieht, sondern als Herzstück des Unternehmens. Und der dafür sorgt, dass dieses Herz zuverlässig schlägt – mit Verstand, mit System, aber vor allem mit Menschlichkeit.