Werbung

Deepfakes

Projektwoche in Haselünne: Schüler decken Deepfakes auf – Elternabende zu Cybermobbing und Fake News

Haselünne. Unter dem Titel „KI im Check – Fake News und Deepfakes enttarnen“ widmen sich die Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums St. Ursula vom 18. bis 22. August 2025 intensiv den Herausforderungen der digitalen Welt. Die Projektwoche wird von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert und von zwei erfahrenen Referentinnen der Organisation MyGatekeeper begleitet.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie künstliche Intelligenz die Medienlandschaft verändert – sei es durch täuschend echte Deepfakes oder gezielte Falschinformationen auf Social Media. Ziel des Projekts ist es, die Medienkompetenz der Jugendlichen zu stärken und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen.

Ergänzt wird die Projektarbeit durch zwei thematische Elternabende, die am Dienstag, 19. August, und Donnerstag, 21. August, jeweils um 19 Uhr im Gymnasium stattfinden. Dabei geht es um Themen wie „Cybermobbing und die Rolle der KI“ sowie „Digitale Wahrheit – Fake News auf TikTok, Instagram & Co.“. Die Veranstaltungen bieten Raum für Austausch und fachliche Orientierung im Umgang mit KI-basierten Herausforderungen im Familienalltag.

Den Abschluss der Projektwoche bildet eine öffentliche Präsentation am Freitag, 22. August 2025, von 8 bis 13:20 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre eigenen Beiträge vor und geben Einblicke in ihre Sichtweisen und Lösungsansätze im Umgang mit digitalen Täuschungen.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel