Werbung

Sanierung des Rohabwasserspeichers Hampoel

Papenburg: Kläranlage Hampoel bekommt modernen Rohabwasserspeicher

Papenburg. Die Stadt Papenburg startet mit der umfassenden Sanierung des Rohabwasserspeichers an der Kläranlage Hampoel. Das Bauwerk aus dem Jahr 1995 hat seine technische Lebensdauer überschritten und wird durch eine zeitgemäße, nachhaltige Lösung ersetzt.

Geplant ist ein neuer Speicher aus Edelstahl mit einem Volumen von 5.000 Kubikmetern. Eine Abdeckung aus glasfaserverstärktem Kunststoff, moderne Maschinentechnik, EMSR-Technik und eine neue Pumpstation ergänzen die Anlage. Ziel ist es, die Abwasserbehandlung effizienter zu gestalten – vor allem bei Starkregen und Bauarbeiten an der Kläranlage.

„Wir sorgen dafür, dass unsere Abwasserinfrastruktur leistungsfähig bleibt. Das ist besonders wichtig, weil Extremwetterereignisse wie Starkregen immer häufiger zum Alltag gehören“, betont Bürgermeisterin Vanessa Gattung.

Die Technik sorgt dafür, dass das Abwasser gleichmäßig zur Reinigung weitergeleitet wird. So werden Belastungsspitzen abgefangen und die Reinigungsleistung verbessert. Für die Stadt ist das Projekt ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz und Anpassung an den Klimawandel.

„Der alte und neue Speicher entlastet die Kläranlage bei Starkregen und während Bauphasen. Dadurch ist die Maßnahme eine unverzichtbare Investition in unsere Infrastruktur und in den Umwelt- sowie Gewässerschutz“, ergänzt Rolf Wessels, Leiter der Kläranlage.

Die Baukosten liegen bei rund 1,4 Millionen Euro. Der neue Speicher soll bis Ende 2025 fertiggestellt sein.

Die Sanierung stärkt die Versorgungssicherheit in Papenburg und schützt zugleich Umwelt und Gewässer.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel