Werbung

Treppenlift

Treppenhilfen: Wie Treppenlifte und Steighilfen den Alltag erleichtern

Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität können Treppen im eigenen Zuhause schnell zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Doch moderne Treppenhilfen bieten effektive Lösungen, um die Selbstständigkeit zu bewahren und den Zugang zu allen Wohnbereichen zu ermöglichen. Dieser Beitrag beleuchtet die verschiedenen Arten von Treppenliften und Steighilfen sowie die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung.

Vielfalt der Lösungen: Von fest installiert bis mobil

Treppenhilfen umfassen eine Reihe von Geräten, die darauf abzielen, das Überwinden von Stufen zu erleichtern oder zu ermöglichen. Die bekanntesten sind Treppenlifte, die fest an der Treppe installiert werden. Sie bestehen in der Regel aus einem Sitz oder einer Plattform, die entlang einer Schiene gleitet. Es gibt sie für gerade Treppenverläufe ebenso wie für Kurventreppen, die sich an die individuelle Form der Treppe anpassen.

Neben den fest installierten Liften gibt es auch mobile Treppensteighilfen. Diese sind flexibler einsetzbar und können Personen im Rollstuhl oder auf einem speziellen Sitz die Treppe hinauf- und hinunterfahren. Sie erfordern in der Regel eine Bedienperson und sind eine gute Option, wenn eine feste Installation nicht möglich oder gewünscht ist. Unternehmen wie Topro Step bieten beispielsweise eine Reihe von mechanischen und praktischen Hilfen an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Mehrwert im Alltag: Unabhängigkeit und Sicherheit

Der Hauptnutzen von Treppenhilfen liegt in der deutlichen Steigerung der Lebensqualität. Sie ermöglichen es Menschen, länger in ihrem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und alle Etagen ihres Hauses oder ihrer Wohnung ohne fremde Hilfe zu erreichen. Dies fördert nicht nur die Unabhängigkeit, sondern auch das Gefühl von Sicherheit und Selbstbestimmung. Das Risiko von Stürzen auf Treppen, das für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen besonders hoch ist, wird erheblich reduziert. Zudem entlasten sie pflegende Angehörige, da das Tragen oder Stützen der Person auf der Treppe entfällt.

Finanzielle Unterstützung: Zuschüsse bei Pflegegraden

Die Anschaffung eines Treppenlifts oder einer Treppensteighilfe kann eine erhebliche Investition darstellen. Glücklicherweise gibt es in Deutschland verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, insbesondere für Personen mit einem anerkannten Pflegegrad.

Die Pflegekassen können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen gewähren. Dazu zählen auch Treppenlifte, wenn sie dazu dienen, die häusliche Pflege zu ermöglichen oder zu erleichtern, die Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person wiederherzustellen oder zu erhöhen. Die Höhe des Zuschusses ist gesetzlich festgelegt und kann pro Maßnahme und Person beantragt werden. Es ist ratsam, sich vor der Anschaffung umfassend bei der zuständigen Pflegekasse zu informieren und den Antrag zu stellen. Auch andere Kostenträger wie die Krankenkassen, die Berufsgenossenschaften oder Sozialhilfeträger können je nach Einzelfall Unterstützung leisten.

Fazit:

Treppenlifte und Treppensteighilfen sind wichtige Hilfsmittel, die Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Durch die Vielfalt der verfügbaren Lösungen und die Möglichkeit finanzieller Zuschüsse können viele Barrieren im Alltag abgebaut werden, was maßgeblich zur Lebensqualität beiträgt.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel