Künstliche Intelligenz verändert die Kreativbranche grundlegend. Zwischen Faszination und Unsicherheit liefert Jenny Habermehl mit ihrem Buch „KI für Kreative“ ein fundiertes und praxisorientiertes Handbuch. Die zweite Auflage wurde erweitert und aktualisiert, um neue Tools und Entwicklungen abzubilden.
Das Buch richtet sich an alle, die in den Bereichen Design, Konzeption, Illustration oder Kommunikation arbeiten und sich systematisch mit KI vertraut machen wollen. Technisches Vorwissen ist nicht nötig. Habermehl erklärt komplexe Zusammenhänge verständlich und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney oder Adobe Firefly sinnvoll eingesetzt werden können.
Besonders gelungen ist die Struktur: Jedes Kapitel führt Schritt für Schritt durch Themen wie Prompting, Ideenfindung, Bildgestaltung und rechtliche Grundlagen. Zahlreiche Praxisübungen und Tipps erleichtern den Einstieg. Dabei bleibt das Buch nicht bei der Anwendung stehen, sondern thematisiert auch kritische Fragen zu Urheberrecht, Ethik und dem Wandel kreativer Arbeitsprozesse.
Ein zentrales Argument zieht sich durch das gesamte Buch: Künstliche Intelligenz ersetzt keine Kreativen, sondern erweitert ihre Möglichkeiten. Wer mit KI arbeitet, braucht Gestaltungskompetenz und analytisches Denken. Genau diese Verbindung vermittelt das Buch mit großer Klarheit.
Fazit:
„KI für Kreative“ ist ein fundierter und verständlicher Leitfaden für den kreativen Umgang mit neuen Technologien. Es informiert, inspiriert und gibt praxisnahe Impulse für den Berufsalltag in Design und Kommunikation.