In seinem neuen Buch „Falkenflug“ zieht Robert Holzmann, ehemaliger Vizepräsident der Weltbank und seit 2019 Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, ein persönliches Resümee über drei Jahrzehnte internationaler Finanzpolitik. Er analysiert zentrale Krisen unserer Zeit und gibt Einblick in die Mechanismen, mit denen Notenbanken weltweit wirtschaftliche Stabilität zu sichern versuchen.
Holzmann gibt Einblicke in das Wesen der Geldpolitik: Wie erhält Geld seinen Wert? Wie funktioniert die Europäische Zentralbank? Was braucht eine starke Wirtschaft wirklich? Wie können wir uns auf Finanzkrisen vorbereiten und was machen wir, wenn sie da sind? Erhellend und mit vielen Anekdoten aus seinem Leben im Zentrum der Finanzpolitik erzählt Holzmann von der Macht des Geldes.
Mit Blick auf Inflation, Handelskonflikte und Zinsschocks erklärt er, warum kurzfristiges Denken und hohe Verschuldung keine nachhaltige Strategie für wirtschaftliche Sicherheit sind. „Wer sich vor Krisen schützen will, darf sich nicht auf Verschuldung oder kurzfristige Wachstumsimpulse verlassen“, so Holzmann.
Das Buch verknüpft persönliche Erfahrungen mit wirtschaftlichem Fachwissen und beleuchtet, wie Märkte funktionieren und welche politischen Entscheidungen langfristig Wirkung entfalten. Holzmanns „Falkenflug“ ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Plädoyer für Stabilität in unsicheren Zeiten – und bietet Denkanstöße für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Buchdaten:
Falkenflug – Wie Geldpolitik unsere Zukunft sichert
Gebundene Ausgabe, 224 Seiten
Erscheinungsdatum: 30. August 2025
ISBN: 978-3-99001-865-1
Verlag: edition a, Wien