Werbung

Re.Lion.Bat Circular GmbH

Meppen wird zum Zentrum für Batterie-Recycling in Europa

Eine Fabrik setzt Maßstäbe

Im Industriegebiet von Meppen ist die größte Batterie-Recyclinganlage Europas in Betrieb gegangen. Drei neue Hallen, ein Investitionsvolumen von 30 Millionen Euro und ein ambitioniertes Ziel: Aus alten Akkus sollen wertvolle Rohstoffe nahezu vollständig zurückgewonnen werden. Bis zu 30.000 Tonnen Batterien pro Jahr kann die neue Anlage der Re.Lion.Bat Circular GmbH verarbeiten – kein anderes Werk auf dem Kontinent schafft aktuell solche Mengen.

Wie das Recycling funktioniert

Pro Tag rollen fünf bis sechs Lkw mit Altbatterien auf das Gelände. Die Lithium-Ionen-Akkus stammen sowohl aus Elektroautos als auch aus Heimwerkergeräten. Zunächst werden sie tiefenentladen, dann über Fließbänder in die meterhohe Anlage transportiert. Dort werden sie geschreddert, gesiebt und chemisch sowie mechanisch in ihre Bestandteile zerlegt.

Das Ergebnis: bis zu 96 Prozent der Rohstoffe können zurückgewonnen werden – darunter Kupfer, Aluminium, Kunststoffe und die sogenannte Schwarzmasse.

Schwarzmasse – der Schlüssel zur Zukunft

Die Schwarzmasse wirkt unscheinbar, fast wie Kohlenstaub. Doch in ihr stecken die entscheidenden Materialien: Nickel, Kobalt und Lithium. Diese Stoffe sind essenziell für die Produktion neuer Batterien. Noch wird die Schwarzmasse überwiegend in Asien und Nordamerika weiterverarbeitet, doch in Europa entstehen derzeit erste Fabriken, um diesen Schritt künftig hier zu vollziehen.

Geschäftsführer Christoph Spandau beschreibt seine Vision klar: „Unser Ziel ist es, einen europäischen Kreislauf für kritische Rohstoffe aufzubauen. Was einmal in Europa ist, soll auch hier bleiben.“

Sicherheit hat Priorität

Batterien sind sensibel und bergen Risiken. Deshalb setzt das Unternehmen auf ein umfassendes Sicherheitskonzept:

  • Wärmebildkameras überwachen jede Lieferung
  • Stickstoff-Messgeräte kontrollieren die Anlage
  • Neben Sprinklern gibt es ein spezielles Löschmittel für den Ernstfall

So soll die Gefahr von Selbstentzündungen minimiert werden.

Bedeutung für Region und Europa

Die Kapazitäten der Meppener Anlage übertreffen andere Recyclingwerke in Niedersachsen deutlich. Mit rund 60.000 Batterien pro Jahr trägt Re.Lion.Bat nach eigenen Angaben ein Drittel der deutschen Recyclingkapazitäten in diesem Bereich. Und die Zukunft ist mitgedacht: Auf einer Erweiterungsfläche könnte die Anlage sogar verdoppelt werden.

Meppen rückt mit dieser Fabrik ins Zentrum einer zentralen Zukunftsfrage: Wie gelingt es Europa, unabhängiger von Importen und gleichzeitig nachhaltiger im Umgang mit wertvollen Rohstoffen zu werden? Die Antwort beginnt in einer Halle im Emsland – mit geschredderten Akkus, schwarzem Staub und einer großen Portion Pioniergeist.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel