Werbung

Es blüht und summt auf Balkon und Terrasse

Heimische Gehölze für Naturgärten

Wer seinen Garten naturnah gestalten möchte, findet in der Region eine große Auswahl an Gehölzen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch Lebensraum und Nahrung für Vögel und Insekten bieten. Besonders wertvoll sind Arten, die seit Jahrhunderten in Nordwestdeutschland heimisch sind und sich an die örtlichen Bodenverhältnisse angepasst haben.

Vielfalt an Sträuchern und Bäumen

Zu den Klassikern gehört die Echte Brombeere (Rubus fruticosus agg.), die sowohl Menschen als auch Tieren zugutekommt: Ihre Früchte lassen sich zu Saft, Gelee oder Tee verarbeiten, gleichzeitig bietet sie Vögeln und Kleinsäugern Schutz und Nahrung.
Die Haselnuss (Corylus avellana) ist ebenso beliebt – nicht nur wegen ihrer Nüsse, sondern auch als wertvolles Vogelnistgehölz.

Auch größere Bäume haben ihren festen Platz im naturnahen Garten. Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) beeindruckt mit seiner schönen Herbstfärbung, während die Eberesche (Sorbus aucuparia) mit ihren roten Beeren Nahrung für mehr als 60 Vogelarten liefert.

Angepasst an unterschiedliche Böden

Die Bodenverhältnisse im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind sehr unterschiedlich – von sandigen, nährstoffarmen Böden bis hin zu schweren, feuchten Tonböden. Deshalb ist die Standortwahl entscheidend:

  • Auf sauren Böden gedeihen Pflanzen wie die Besenheide (Calluna vulgaris) oder die Blaubeere (Vaccinium myrtillus) besonders gut.
  • Feuchte Standorte eignen sich für Gehölze wie die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) oder verschiedene Weidenarten (Salix sp.), die zudem wichtige Pionierpflanzen sind.
  • Kalkhaltige Böden bieten ideale Bedingungen für den Feldahorn (Acer campestre) oder die Kornelkirsche (Cornus mas), deren Früchte auch kulinarisch genutzt werden können.

Nutzen für Natur und Mensch

Viele Gehölze sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch für die Küche oder Hausapotheke interessant. So lassen sich die Früchte des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) zu Saft, Sirup oder Gelee verarbeiten, während der Thymian (Thymus vulgaris) als Heil- und Würzpflanze geschätzt wird. Andere Arten wie die Schlehe (Prunus spinosa) oder die Wildrosen (Rosa sp.) liefern Früchte für Marmelade oder Likör.

Beitrag zur Artenvielfalt

Ein Garten mit heimischen Gehölzen bietet Nahrung und Lebensraum für unzählige Vogelarten, Schmetterlinge und Wildbienen. Sträucher wie Weißdorn (Crataegus monogyna) oder Liguster (Ligustrum vulgare) gelten als besonders artenfreundlich.

Wer bei der Gartengestaltung auf heimische Gehölze setzt, tut nicht nur etwas für die eigene Lebensqualität, sondern auch für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Region. Ob Obstbäume, Sträucher oder Heckenpflanzen – die Auswahl ist groß, und viele Arten haben zudem einen geschichtlichen oder kulturellen Bezug zur Region.

Eine ausführliche Übersicht zu geeigneten Arten, ihren Standortansprüchen und ökologischen Eigenschaften hat der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim zusammengestellt.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel